Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
On Fri, 16 Nov 2001 15:34:29 +0100, Guido Hennecke
<g.hennecke@t-online.de> wrote:
>At 16.11.2001, Marc Haber wrote:
>> On Thu, 15 Nov 2001 15:43:07 +0100, Guido Hennecke
>> >Deine Behauptung ist und bleibt Unfug.
>> Nichtsdestotrotz hat man das früher[tm] so gemacht. Zumindest damals,
>> als ich das letzte Mal PPP mit Linux gemacht habe, das war zu Zeiten
>> von Kernel 2.0.36. Muss man das heute nicht mehr machen?
>
>Das musste man auch damals nicht so machen. Es wird aber auch heute so
>gemacht, obwohl man es nicht wissen muss.
Hmmm.
>Wie funktioniert denn sonst DoD, wenn Du eine default Route auf das ppp
>Interface setzen musst, damit der pppd auch mitbekommt, dass da jemand
>raus will, aber Du das Gateway noch nicht weisst, weil Du noch nicht
>"Eingewaehlt" bist?
Die HOWTOs von damals sagen, dass man als Default Gateway einfach
irgendwas setzt. Hm. 0.0.0.0 _ist_ einfach irgendwas. Wenn Du's so
siehst...
>Schau dir doch einfach mal eine solche Konfiguration an. Ein pppd Deamon
>ist bei Debian ja dabei. Probier es aus. Ich habe keine Lust mehr auf
>Erklaerungen, die ich in einer Tour wiederholen muss.
"Es tut aber" ist keine Erklärung, mit der ich mich üblicherweise
zufriedengebe. Ich will die Hintergründe verstehen, und Du bist dabei
gerade sehr hilfreich.
>> >Das passiert _bei_ *dir*, weil /du/ das *so* _konfiguriert_ hast.
>> Zumindest bei slink war das der normale Weg, wie die ip-up-Scripts
>> eien PPP-Verbindung initialisiert haben.
>
>Ja, das ist auch heute noch so. Man muss es aber nicht so machen und bei
>DoD geht das auch nicht anders, weil Du das Gateway ja nicht kennst,
>_bevor_ die Verbindung steht.
Du willst mir aber gerade sagen, dass man sich die Ringe, durch die
man springen muss, um _nach_ PPP-Aufbau die Defaultroute korrekt zu
setzen sparen kann.
Gut, zwei Cisco 801 stehen hier bereit, der interne S0-Bus der Euracom
freut sich darauf, mal wieder Daten zu sehen, und ich werde am
Wochenende mal wieder zur Abwechslung ISDN machen. Hatten wir lange
nicht mehr.
Hm, $FREUNDIN wird das nicht gefallen.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29
--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------
1022 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to:
- References:
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Eckhard Hoeffner <e-hoeffner@fifoost.org>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Eckhard Hoeffner <e-hoeffner@fifoost.org>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Eckhard Hoeffner <e-hoeffner@fifoost.org>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Eckhard Hoeffner <e-hoeffner@fifoost.org>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Marc Haber <debian-user-de.jfl.de@marc-haber.de>
- Re: woody und pppd 2.4.1, dial on demand (DSL)
- From: Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de>