At 15.11.2001, Eckhard Hoeffner wrote: > * Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de> [15 11 01 13:17]: [...] > >debian:~# route -n > >Kernel IP routing table > >Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > >192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > >0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0 > >^^^^^^^ ^^^^^^^ ^^^^ > >Auf welche IP Adresse geht denn meine Route? > Nach dem, was da steht, geht alles über ppp0, weil 0.0.0.0 die > Standard default route ist. Nur das was die subnetmask > 255.255.255.0 betrifft, geht über eth0 Nein, das ist voellig falsch. Alle Pakete mit Zeil 192.168.0.0/24 gehen direkt auf Interface eth0 raus. Alles _Andere_ geht direkt auf Interface ppp0 raus. In einem IP Paket ist logischerweise die Subnetzmaske eines Ziels nicht eingetragen, weil der Sender davon ueberhaupt nichts weiss. [...] > >Route manipuliter des Kernels IP Routing Tabellen. Die Hauptaufgabe ist > >es, statische Routen zu spezifischen Hosts oder Netzwerken via ein > >_Interface_ zu setzen, nachdem dieses mit ifconfig(8) konfiguriert > >wurde. > > > >_Zu_ spezifischen Hosts oder Netzwerken, _via_ ein *Interface*. > > > >Was ist denn da so schwer zu verstehen? > Nichts, nur eine Frage der Betonung > _Zu_ spezifischen _Hosts_ oder Netzwerken, via ein Interface. Die Route zeigt auf das Interface und verweist ggf. noch auf ein Gateway _dahinter_. Pakete mit einer Destination, die auf das Target eines Routingeintrags matchen, werden ueber das Interface rausgeblasen, auf das die Route zeigt. > Ich bleibe bei meiner Meinung, dass sich mit Auf- und Abbau der > Verbindung zum Internet die routing Tabelle ändern muss. Es ist schoen, dass Du deine Meinung ueber Tatsachen stellst, aber das ist mir wurst. Deine Behauptung ist und bleibt Unfug. [...] > >Das Ziel der Route ist ein Rechner oder ein Netz. Bei einer default > >Route also _alles_, was nicht ueber einen anderen Routing Eintrag > >abgedeckt ist. Der Weg geht dann entweder richtung eingetragenes Gateway > >_ueber_ das Interface *oder* einfach raus aus dem Interface. > Einfach raus ist kein routen, Aber selbstverstaendlich. Routen heisst, anhand des gewuenschten Ziels einer Paketes, dieses auf einen bestimmten Weg zu schicken. Sprich, es aus einem Interface "rauszublasen". Ggf. noch mit der Angabe eines Gateways, welches sich darum kuemmert, das Paket weiterzuleiten. Bei PPP bist Du bereits mit deinem Access_Router_ verbunden. Dieser ist genau das, was Du als _Gateway_ eintragen willst, aber nicht musst, weil Du ohnehin eine _Point_ to _Point_ Verbindung hast. Du bist also genau mit deiner Gegenstelle, dem Router_ verbunden und sonst mit niemandem. _Der_ muss dann deine Pakete routen. > sondern der Ruf "Hallo, ich suche > jemanden, der sich 122.122.12.10 nennt" - manchmal anwortet auch > jemand. Das ist kein Routing. Du meinst arp? > >Das ist gemeint mit eine default Route auf ein Interface setzen. Das > >Ziel ist hier _default_ (also alles, was nicht woanders matcht) und der > >Weg geht ueber das Interface. > Das bestreite ich ja gar nicht. Ach?! [...] > >Jetzt bringst DU noch Routing und Namensaufloesung durcheinander. Warum > >nimmst Du nicht einfach mal die Informationen an, die man dir zu einem > >Thema gibt, mit dem Du dich offensichtlich nicht auskennst und versuchst > >das zu verstehen, anstatt hier wirklich schraeges Zeug von dir zu geben? > Namensauflösung hat damit überhaupt nix zu tun. Eben. Was soll also deine /etc/hosts mit dem ROuting zu tun haben? _Du_ hast das schliesslich behauptet. > Da geht es darum, > das www.debian.org in 198.186.203.20 übersetzt wird. Eben und Du hast behauptet, frueher haette man so geroutet (was natuerlich absoluter Unsinn ist). [...] > >Ja und? Du brauchst aber nicht zwingend ein Gateway. Was ist da so > >schwer zu verstehen? Du brauchst aber auf jeden Fall eine Route, die als > >Ziel ein Netz oder Host hat, welches deine Pakete dann erreichen wollen, > >welches ueber das Interface erreichbar ist. Das ist gemeint, wenn man > >sagt, eine Route auf ein Interface setzen. > > > >Also, Route setzen mit Ausgang dein ppp Interface und nur Pakete, die > >das Ziel (Target) der Route _auf_ das Interface haben, werden auch auf > >diesem Interface aufschlagen und bei DoD dafuer sorgen, dass der > >"Wahlvorgang" ausgeloest wird. > Und die routing Tabelle geändert wird. Es passiert nun mal Das passiert _bei_ *dir*, weil /du/ das *so* _konfiguriert_ hast. Nicht mehr und nicht weniger. > >So und nun lies das _mehrmals_ durch und versuche das erstmal zu > >verstehen. > > > >Gruss, Guido > >-- > >To understand recursion, you must first understand recursion. Und jetzt les und verstehe _wenigstens_ http://learn.to/quote/ Deine Quoting erzeugt Augenkrebs. Gruss, Guido -- Nur weil Du paranoid bist, heisst das noch lange nicht, dass Du nicht verfolgt wirst.
Attachment:
pgp1VFdXAW7n7.pgp
Description: PGP signature