At 14.11.2001, Eckhard Hoeffner wrote: > * Guido Hennecke <g.hennecke@t-online.de> [14 11 01 13:51]: [...] > >> >local IP address 10.64.64.64 > >> >remote IP address 10.112.112.112 > >Sieht doch gut aus, oder? > Sieht ganz normal aus: das bedeutet nur, dass das Interface > eingerichtet wurde und provisorische IPs zugewiesen wurden. Wenn > dann die Verbindung hergestellt wird, kommt irgendwas von wegen: > > changed local ip > cahanged remote ip Genau so kenne ich das. > >Ist eine default route auf ppp0 gesetzt? > Das sollte eigentlich erst passieren, wenn eine Verbindung zum > Netzt hergestellt wurde. Aehm, wenn keine default Route auf ppp0 zeigt, kommen keine Pakete auf ppp0 an. Somit kann der "Wahvorgang" nicht ausgeloest werden, weil der pppd nicht bemerkt, dass da was "raus" will. > Andernfalls werden ständig irgendwelche > requests auf ppp0 geschickt Wieso das? Konfigfehler? > - keine Verbindung => keine Antwort > dann gibts gerne mal ein System, bei dem man meint, es wate in > Honig (alles wird viel langsamer). ? Gruss, Guido -- /"\ ASCII Ribbon Campaign \ / X No HTML in / \ email & news
Attachment:
pgp1o2Z6ykbXw.pgp
Description: PGP signature