Re: [Debian]:OT: stark gesunkenes Niveau auf der ML
Hallo Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Samstag, 15. April 2000:
Bitte bringe Deinem M.U.A.
X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Light Version 3.0.6 (16)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
oder besser einem qualifizierterem unter Linux (mutt, elm, pine, gnus
etc.) die Vorposter zu quoten. Das gehört eigentlich zum Standard.
> > > Die Frgen die ich gestellt habe, sind nicht NUR von mir alleine !!!
> >
> > Sorry, aber das klingt irgendwie eigenartig, warum schreibt denn
> > dann nicht die/der ursprüngliche Fragesteller/in?
>
> Keine Englisch- und Deutschkenntnisse !!!
Es gibt ja mit Sicherheit auch frankophone (Linux-)Mailinglisten.
In diese könnten dann ja die Fragesteller/innen posten.
> > Entschuldigung, aber das Mädchen generell in *(allen)* französischen
> > LUG's unwillkommen sind, bezweifle ich?
>
> Was bringt eine LUG in Marseille, wenn wir in Strasbourg sind ???
Was hält Dich denn davon ab, eine eigene (feminine?) LUG in
Strasbourg zu gründen. Wenn Du nett und lieb bei ihr anfragst,
wird Dir Stefanie Teufel <teufel@hoelle.org> dazu sicherlich
Schützenhilfe leisten.
> > Das man in einer französischen Stadt, das ist Strasbourg nun mal,
> > primär französisch spricht ist an sich doch überhaupt *kein* Makel.
> > Wenn man - aus welchen Gründen auch immer - in einer solchen Stadt
> > wohnt, sollte man dieser Sprache mächtig sein, zumindest in einer
> > Art und Weise, dass man die alltäglichen Dinge erledigen kann.
>
> Wer redet den von mir ???
Sorry, dann habe ich wohl Deine (nicht mitgequotete, vorherige)
Feststellung falsch interpretiert.
> Ich spreche soweit französisch, das ich mich sehr gut verständigen
> kann.
Dann dürfte ja die Re-Übersetzung für Dich doch überhaupt kein
Problem sein. Was soll dann dieses wehleidige Klagen?
> Verlange nicht von Franzosen (!!!) das sie genauso gut/schlecht
> deutsch sprechen.
Da Du ja offensichtlich keine Probleme mit der Übersetzung hast,
erübrigen sich ja die multilingualen Fähigkeiten Deiner Freundinnen.
> > Von der debian Webpage gibts sicherlich auch eine französische
> > Ausgabe.
Hast Du die denn schonmal konsultiert?
> > Meines Wissens gibts auch diverse HOWTO's in einer
> > französischen Übersetzung. Wo liegt also das Problem?
>
> Ich habe manpages-fr installiert sowie alle verfügbaren deutschen
> UND französischen HOWTO's bei mir gemirrort. Alleine die englichen
> haben 18.179.947 Bytes in 2723 Files, wenn ich wget (hat seine
> Arbeit vor wenigen Minuten um 16:38:06 beendet) glauben darf.
Das sind ja optimale Voraussetzungen.
> > > Außerdem Denke ich, das wir schon zuviel Büchergekauft haben...
> >
> > Sorry, aber _gute_ Bücher kann man *nie* zuviel haben.
>
> Sorry, aber von Beruf bin ich nicht "Tochter".
In diesem Zusammenhang verstehe ich Deine sicherlich ironisch
gemeinte Anmerkung nicht. Als gutes Linuxbuch verstehe ich solches,
das Dir eine ganze Menge der Fragestellungen beantwortet hätte,
die Du auf diese Liste losgelassen hast. Dazu muß man sich aber die
notwendige Zeit nehmen (und gönnen!). Dafür hättest Du einen großen
Teil der Zeit nehmen können, die Du in der Vergangenheit für die
Abfassung von Frage-Postings und die darauf folgende Diskussion
aufwenden musstest.
> > Pardon, aber auch hier muss ich widersprechen. Mit dem Linux-Hype
> > ist eine wahre Flut von deutschsprachigen Büchern über Linux und
> > das ganze Drumherum auf den Markt gekommen.
>
> Hatte ich in einer Karlsruher Buchhandlung angesehen...
> ...so rund 40 Stück.
Das kann aber bei weitem nicht alles an gängiger deutschsprachiger
Literatur zu Linux sein. Wenn Du Dir die alle ausführlich durchgesehen
hast, dann dürftest Du ja einen etwa einwöchigen Urlaub in der
Buchhandlung verbracht haben.
> Die Bücher beschreiben im wesentlichen NUR Einzelsysteme !!!
> Also "Wie klopfe ich eine Linux-Workstation" auf die Platte.
> Meistens ich dann noch eine CD dabei...
In der Grundschule beginnt man normalerweise auch erst mit den
Grundrechenarten, bevor man sich dann im späteren Hochschulstudium
ggfs. komplexeren mathematischen Verfahren unter Zuhilfenahme bzw.
Integration von neuronalen Netzen bedient. Vielleicht versuchst Du
erst mal einen einzelnen Rechner richtig unter Linux auf die Beine
zu stellen, bevor Du Dich einem Themenkreis widmest, der zumindest
erfahrenen Usern, wenn nicht gar (Netzwerk-)Administratoren mit
Informatik- oder Elektronikstudium bzw. einer adäquaten Ausbildung
vorbehalten ist.
Zur Einführung in die von Dir zitierte sehr komplexe Thematik empfehle
ich Dir
Olaf Kirch:
Linux - Wegweiser für Netzwerker
ISBN 3-930673-18-5
394 Seiten, 1996, 59,-- DM
oder besser die 2nd Edition des englischsprachigen
Linux - Network Administator's Guide
von Olaf Kirch und Terry Dawson
ISBN 1-56592-400-2
450 pages, 2000, 70,-- DM
komplett überarbeitet und an Kernel 2.2 angepasst
Michael Renner:
Linux - Wegweiser fuer Onliner
Deutsche Originalausgabe
ISBN 3-89721-132-7
288 Seiten, 1999, 54,- DM
Craig Hunt:
TCP/IP Netzwerk Administration, 2. Auflage
ISBN 3-89721-110-6
654 Seiten, 1998, 79,-- DM
Peter Samulat:
Linux-Server im kommerziellen Netzwerk
Planung, Integration und Betrieb
ISBN 3-8273-1631-6
350 Seiten, 2000, 89,90 DM
Jochen Hein:
Linux Systemadministration, 3. Auflage
Einrichtung, Wartung, Software-Updates
ISBN 3-8273-1510-7
688 Seiten, 89,90 DM
Kevin Washburn, Jim Evans:
TCP/IP, 2. Auflage
Aufbau und Betrieb eines TCP/IP-Netzes
ISBN 3-8273-1145-4
632 Seiten, 99,90 DM
Christian Huitema:
IPv6 - die neue Generation
Architektur und Implementierung
ISBN 3-8273-1420-8
264 Seiten, 2000, 69,90 DM
Mathias Hein:
TCP/IP, 4. aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Internet Protokolle im professionellen Einsatz
ISBN 3-8266-4035-7
1000 Seiten, 1998, 99,-- DM
Dr. Bernd Röhrig:
Linux im Netz
Das Standardwerk zu LAN und WAN
Deutsche Originalausgabe
ISBN 3-932311-61-2
990 Seiten, 1999, 98,-- DM
Hans Peter Dittler:
IPv6 - das neue Internet-Protokoll
Technik, Anwendung, Migration
ISBN 3-932588-18-5
230 Seiten, 1998, 68,-- DM
Torsten Braun:
IPnG: Neue Internet-Dienste und virtuelle Netze
Protokolle, Programmierung und Internetworking
ISBN 3-920993-98-5
287 Seiten, 1999, 68,-- DM
Gerhard Lienemann:
TCP/IP-Grundlagen
Protokolle und Routing
ISBN 3-88229-070-6
302 Seiten, 1996, 69,80 DM
Gerhard Lienemann:
TCP/IP-Praxis
Design, Management, Analyse
ISBN 3-88229-071-4
391 Seiten, 1996, 79,80 DM
Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Werken, die
Dir bei Deiner momentanen Thematik weiterhelfen könnten, wobei
sie oft grundsätzlichen Charakter haben, ohne spezielle Besonderheiten
des Linux Betriebssystems oder gar der Besonderheiten von debian.
Sie mag Dir aber schon einen kleinen Eindruck vermitteln, dass die
von Dir ausgesuchte Thematik in der Tat sehr komplex ist. Als
Nichtfachfrau/mann sollte man sich eingehend mit dem Stoff
auseinandersetzen.
> > bzw. das Studium der Newsgroup de.comp.os.unix.linux.infos in der
>
> Ich habe keinen NEWS-Reader, weil ich bis jetzt keinen gefunden habe,
> der nicht abstürzt.
Das dürfte Dir unter Linux aber beileibe nicht schwer fallen.
Die Auswahl ist nicht gerade gering und ich würde diejenigen, die
aus der Unix/Linux-Welt stammen, alle als sehr stabil bezeichnen,
wie z.B. slrn, tin, trn, nn, gnus, knews und wie sie alle heissen.
Dann wäre es Dir auch möglich die englischsprachige Newsgroup
linux.debian.user zu lesen und auch bei Bedarf dort zu posten.
Grüße - Wilhelm
--
Wilhelm Wienemann __
/ / __ _ _ _ _ __ __
(°> (o- / /__ / / / \// //_// \ \/ / -°) -°)
//\ //\ /____/ /_/ /_/\/ /___/ /_/\_\ /\\ /\\
V_/_ v_/_ # Enjoy Linux and the Power of Open Source # _\_V _\_V
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 721
Reply to: