[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: debian lenny - zwei getrennte Partitionen im RAID5



Hallo Klaus


Wenn Du sie nacheinander restaurieren lässt, könnte man den Aufwand als
identisch bezeichnen. Dann ist aber nix mit automatisch, sondern dann muss
man das manuell machen.
Hm, wie kommst Du darauf? MD-Raids synchronisieren sich - nach dem Entfernen der defekten
Platte und dem Einhängen der neuen - automatisch.
Auch werden die MD-Raids so synchronisiert, daß jede Platte nur in einem Synchronisationsprozess gleichzeitig ist. D.h. zwei Raids auf den identischen Platten werden immer nacheinander synchronisiert und man kann natürlich währenddessen weiterarbeiten - wenn es auch langsamer ist.


Wenn Du sie gleichzeitig restaurieren lässt, dann geht das geseeke auf den
Platten wieder ganz böse an die Decke.
Nein, das stimmt so nicht.

Ein RAID ist darauf ausgelegt,
alleinigen Zugriff auf die Platte zu haben, darum will man komplette
Platten einem RAID hinzufügen und nicht Partitionen.
Das gilt aber nach meinem Kenntnisstand einzig und allein für Hardware-Raids. Ich hab hier einige Partitionen als Raid10 zusammengehängt (sehr schnell ), anderen wiederum als Raid5 (langsamer, aber platzsparender und wiederum andere als Raid1 (Spiegel). Da hätte ich mit LVM ein Problem. Wenn ich natürlich ein bestehendes Raid vergrößern will, geht das mit LVM einfacher.

Es hängt einfach davon ab, was man erreichen will - und das hat uns der Orginalposter nicht verraten.

Gruß

Tom
--
http://www.songhasreisebuero.de/wb/seiten/service/debian.php
http://songhasreisebuero.reise.coop


Reply to: