Re: Emacs und LaTeX
On 12.12.05 20:17:48, David Kastrup wrote:
> Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> writes:
> > On 12.12.05 18:24:48, David Kastrup wrote:
> >> Halten wir also fest: Du kennst nach Deinen eigenen Aussagen LaTeX
> >> nicht,
> >
> > Lies nochmal meine Aussage. Ich habe keine tiefgreifenden Kenntnisse
> > ueber Latex. Sprich ich kann zwar alle moeglichen Zusatzpakete
> > verwenden, aber keine selbst schreiben. Ich wuerde mich halt zu den
> > Latex-Anfaengern zaehlen.
>
> Du kannst schonmal damit anfangen, seinen Namen richtig zu schreiben.
Das ist nicht dein Ernst oder?
> >> aber das befähigt Dich festzustellen, daß man mit vim-latexsuite
> >> besser als mit AUCTeX bei der Erstellung von LaTeX-Dateien fährt?
> >
> > Hab ich das irgendwo gesagt? Ich stellte nur fest, dass
> > vim-latexsuite fuer "einfache" Aufgaben wie Briefe schreiben und
> > einfache Dokumente mit Bildern erstellen wohl auch ausreicht.
>
> Wo ist jetzt der Informationsgehalt? vim-latexsuite wird ja nicht
> dazu gedacht sein, Kartoffeln zu schälen.
Lies nochmal Franks Message. Er sagte das man fuer Latex am besten
AUCTex nutzt, weil vim-latexsuite nicht alle Features hat die man
braucht. Ich denke aber, man braucht fuer ein paar Briefe nicht alle
Features von AUCTex und demzufolge wuerde auch vim-latexsuite dort
genuegen.
Den Fall "Dokumente mit Bildern" habe ich bewusst nicht erwaehnt, weil
das von "Bewerbung" bis hin zur Doktorarbeit reichen kann und ich
dahingehend nicht abschaetzen kann ob AUCTex besser oder schlechter als
vim-latexsuite ist.
> >> Für welche Versionen von Emacs, AUCTeX, vim-latexsuite, LaTeX und
> >> vim gilt denn Dein Rat jetzt speziell?
> >
> > Was hat das jetzt genau mit den bestimmten Versionen zu tun?
>
> Wenn Du sagst, daß Du Emacs nicht magst, daß man mit Emacs nicht
> umgehen kann etc,
Ich habe nur gesagt das _ich_ mit Emacs nicht umgehen kann. "Man" kann
alles, "man" muss es nur lernen.
> dann wäre es schon angebracht zu wissen, um welche Version es dabei
> geht. Immerhin hat Emacs in den letzten Jahren erheblich an Features
> und Benutzerfreundlichkeit zugelegt.
Die erste Begegnung war 2002 bei SuSE - keine Ahnung was fuer ne
Version. Das letzte Mal 2004 mit XEmacs von AIX5 (IIRC). Genaue
Versionen kann ich nicht nennen, weil ich die nicht weiss.
> >> >> Mit anderen Worten: Es ist mit Emacs leichter als mit anderen
> >> >> Editoren.
> >> >
> >> > Wenn man Emacs schon kennt vllt. ansonsten vllt. auch nicht. Aber
> >> > ich bin schon "vorgepraegt" als vim-Nutzer und kann deshalb da
> >> > keine objektiven Aussagen machen, genausowenig wie du denke ich.
> >>
> >> Nun, ich denke es macht schon einen Unterschied, ob man die
> >> Software, über die man schwabuliert, tatsächlich auch selbst nutzt.
> >
> > Ich kenne Emacs tatsaechlich ein wenig und nutzte ihn auch 9 Monate
> > lang (zwangsweise), aber moegen tue ich ihn trotzdem nicht.
>
> Und? Welche Version? Wie hast Du damit LaTeX-Dateien editiert?
s.o. Ich habe damit keine Latex-Dateien editiert, sondern C-Code.
Ansonsten wuerde ich AUCTex ja kennen.
> > Haengt vllt. auch damit zusammen das ich "als erstes" mit Emacs auf
> > der Konsole rumexperimentiert habe und mit diesem Buffer und dem
> > Speichern desselben auf Platte nicht so richtig zurande kam...
>
> Und Du meinst, daß die Arbeitsweise auf der Konsole typisch für
> Anfänger wäre?
Was fuer Anfaenger? Latex-Anfaenger - gut moeglich. Linux-Anfaenger -
auch gut moeglich, je nach dem ob/was sie vorher als Betriebssystem
benutzt haben.
> > Ich bin weiterhin der Meinung das eine Aussage wie von Frank "mit
> > Emacs ist es leichter als mit anderen Editoren" zum einen zu
> > pauschal und zum anderen vllt. etwas voreingenommen ist (Frank, wenn
> > du nicht Emcas als deinen Lieblingseditor bezeichnen wuerdest, nehme
> > ich letzteres sofort wieder zurueck).
>
> Ok, halten wir also fest: Du akzeptierst nur Aussagen zu Emacs von
> Leuten, die ihn nicht mögen.
Bloedsinn.
> Aussagen von Leuten, die ihn getestet und für den angegebenen Zweck
> für gut befunden haben, sind hingegen voreingenommen, wohingegen Deine
> Ansichten, ohne daß Du Dir die Mühe gemacht hättest, ihn auf X11 oder
> zum Schreiben von LaTeX auszuprobieren, mindestens ebenso qualifiziert
> sind, weil Du ihn schonmal in unbekannter Version, die natürlich
> nichts zur Sache tut, unter der Konsole verwendet hast.
Ich kenne auch XEmacs. Ich habe auch geschrieben, das meine Meinung
ebenso voreingenommen ist weil ich eben nur die Version von Suse 7.2 und
die XEmacs von AIX kenne.
Ich wollte nur anmerken das solche Aussagen von Leuten die einen
bestimmten Editor schon lange benutzen vllt. (uebrigens ist dir
aufgefallen, das ich oft vllt. geschrieben habe!) voreingenommen ist,
weil man sich mit diesem schon gut auskennt. Je nach Background der
Emacs/Vim Anfaenger finden die vllt. beide gleich schwer zu erlernen...
> Hingegen gestaltet Emacs/AUCTeX/RefTeX die Arbeit an LaTeX-Texten um
> ein Vielfaches _bequemer_ als andere Editoren. Der Quelltext wird
> lesbar formatiert gehalten,
Das koennen andere Editoren ebenso.
> Menus bieten die wichtigen Umgebungen an,
Ich weiss nicht wie vim-latexsuite das macht, aber auch das kann mein
persoenlicher Favorit Kile.
> die TeXshell-Funktionalitäten sind praktisch,
Kann ich mir gar nix drunter vorstellen.
> funktional und flexibel, man kann zügig im Dokument navigieren und
> Querverweise verwalten und nutzen etc etc. Emacs macht LaTeX nicht
> einfacher, aber handhabbarer.
Hmm, Querverweise ala include? Wenn ich ein Kile-Projekt nutze kann ich
die Struktur meines Dokumentes (welches aus mehreren Dateien besteht)
gut sehen.
> Und ein aktueller vim ist ganz sicherlich für den Anwender zunächst
> erheblich verwirrender als ein sinnvoll vorkonfigurierter aktueller
> Emacs mit AUCTeX unter einer Grafikoberfläche.
Kann ich nicht wirklich beurteilen, aber (g)vim hat auch eine
Grafikoberflaeche.
Fuer mich persoenlich war "damals" der Einstieg in vim leichter als der
in Emacs (jeweils Konsole und X11 Version).
Andreas
--
You should emulate your heros, but don't carry it too far. Especially
if they are dead.
Reply to: