[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:Woody?



* Pascal Tilgner <pascal@tilchna.de> [000816 17:20]:
> * Thomas Bader <thomasb@trash.net> wrote:
> > Gibt es sonst die Möglichkeit, apt-get zu unterbrechen und
> > am nächsten Tag wieder dort anzufangen, wo man unterbrochen
> > hat?
> 
> Man merkt, das Du noch keine grosse Erfahrung mit diesem (IMHO
> besonders gelungenen) Teil der Debian Distribution hast.

Na ja, stimmt schon.  Ich bin es mir von kommerziellen
Unices her gewöhnt, alle OpenSource selber zu kompilieren
und hab' dies auch auf der SuSE so praktiziert.
Mittlerweile hab' ich auch kapiert, dass dies *sehr*
Scheisse (sorry für den Ausdruck) ist.

Durch Postings von dieser Liste wusste ich aber, was apt ist
und wie gut es ist - wenn es wirklich so gut ist, wie ich
hier (und anderswo) gelesen hab', dann wäre dies Klasse.

Und wenn ich mal ein .deb installiert habe, dann hab' ich es
mit ncftp geholt und ``dpkg --install'' gemacht.

> > Ich will aktuelle Software, ja das stimmt.  Ich will aber
> > nichts, das vom Entwickler als unstabil deklariert ist.
> 
> Das ist immer alles relativ mit der Instabilität.

Natürlich.  Was bei Debian als unstable oder frozen gilt,
ist immer noch besser als das, was bei einer Firma aus R.
dem Kunden verkauft wird :-)

> > Gut.  Werd' ich mal machen.  Ich überleg's mir aber noch, da
> > ich eigentlich FreeBSD vom Handling her *viel* besser finde.
> 
> Also wenn Du jetzt auf das Paket Management anspielst muss ich Dir
> wiedersprechen.

Why?

> > [FreeBSD]
>
> Aber genau das gleiche wird IMHO von apt-get + dpkg besser gelöst. Du
> solltest Dich wirklich damit vertraut machen.

Ja, das werde ich mal tun.  Aber mich stört es, dass apt-get
Binaries holt.

Die FreeBSD-Ports holen nur den Sourcecode und maken ihn
automatisch.  Vorher kann ich aber das Makefile beeinflussen
und zB. die CFLAGS ändern (Optimieren, ist mit dem pgc ganz
gut zu machen).  Ferner kann ich auch eigene Patches ins
patch-Verzeichnis schieben.

Und irgendwie gefällt mir ein BSD-Init besser.  Aber das ist
Geschmackssache, ich will _keinen_ Flamewar auslösen (das
Thema wäre an-und-für-sich doch bereits OT, oder irre ich
mich?).
BTW: Gibt es für Debian auch einen BSD-Init oder ist es nur
auf SysV festgelegt?

> FreeBSD hat natürlich auch seine Vorteile (make world etc.), aber in
> Paket Management Disziplin ist Debian fast nicht zu schlagen.

Wenn Du meinst.  Ich werd' mir apt und all das mal genauer
anschauen.

Thomas
-- 
  .-.   Thomas Bader · thomasb@trash.net.remove · http://www.t-bader.ch/  .-.
  oo|                                                                     oo|
 /`'\     Einen Unix-Shellaccount gibt es unter http://www.trash.net/    /`'\
(\_;/)       PGP Key-ID: 0x3A4B7F5D (RSA)  0x7584F5D8 (DSA/EG)          (\_;/)
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Nils.Gundelach@lehmanns.de
-----------------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     736


Reply to: