Re: KDE-PIM unter testing, nur zur Info
Manfred Schmitt wrote:
> Das geht ueber verschiedene Wege, entweder ueber eine LDIF- oder ueber
> eine CSV-Datei und eventuell auch ueber VCard:
>
>
http://en.opensuse.org/SDB:Migrating_From_KMail_to_Claws_Mail#Importing_Contact_Addresses
> http://www.claws-mail.org/tools.php
Hallo Manfred,
die drei ersten Wege LDIF, CSV oder vCard habe ich natürlich ausprobiert.
Die Datensätze werden auch übernommen, aber eben nicht alle Informationen
daraus, sondern nur einige wenige, z.B. Namen und EMail-Adresse. Es standen
aber noch erheblich mehr Infos in den einzelnen Datensätzen, auf die ich
nicht einfach so verzichten möchte. Die von dir benannten Links,
insbesondere der zweite, könnten vieleicht helfen, kommen für mich aber
momentan zu spät.
> Oder ist KDE3-PIM nicht gleich kmail?
Doch, gehört dazu.
> Aber auch wenn nicht wird man in "KDE-PIM" ja das Adressbuch exportieren
> koennen nehm ich mal an. (Ich sehe gerade Kmail ist/war wohl ein Teil
> der "PIM-Suite" und das Addressbuch ist dann KAddressBook und da gibt
> es Export als LDIF, CSV oder auch VCard).
> Falls man KDE3 nicht mehr hat und nicht vorher exportiert hat kann man
> bestimmt auch kurz eine alte LIVE-CD booten und da dann die Adressen
> ablegen und dann exportieren. Das neue KAddressbook sollte die Adressen
> aber ja sicherlich direkt uebernommen haben haben, von da kann man dann
> ja auch exportieren.
Ich hatte natürlich aus KDE 3 für squeeze AKA trinity-Kmail alle
Exportfunktionen benutzt und ausprobiert.
> Claws-Mail kuerzt die Namen automatisch sinnvoll auf x Zeichen, sprich
> aus de.comp.os.linux.misc wird z.B. d.c.o.u.linux.misc.
> Siehe Einstellungen -> Gesamtansicht -> Anzeige.
> Selbstgewaehlte Namen gehen aber bei news nicht, das ist richtig.
DAS ist auf jeden Fall schon mal ein interessanter Hinweis, danke, das hatte
ich noch nicht gefunden.
> Dein Beispiel war aber nicht so gut, wir sind hier ja nicht in news
> sondern in einer Mailingliste ;-)
> Hier liegt d.u.g im Ordner lager/listen/debian/user-german.
>
> Nun denn, ich glaub Du hast Dich wohl trotzdem schon gegen Claws-Mail
> entschieden, ist ja auch OK, jeder wie er mag :-)
Ja, habe ich eigentlich, deshalb muss ich leider die Kröte schlucken, dass
KMAil zum Starten etwa 25 Sekunden benötigt, also mehr als die Hälfte der
Zeit, die ich ab Auswahl des Betriebssystems zum Starten von debian-testing
bis zum benutzbaren XFCE benötige. Claws kommt in ein paar Sekunden hoch.
Vielleicht versuche ich es doch nochmal mit deinen Hinweisen.
> Und wech,
Jou, bis denne. Wenn ich mich noch anders entscheide sende ich dir mal ne
entsprechende EMail.
Gruß vom Möhnesee
Jürgen F. Pennings
Reply to: