Hallo Leute, Am 13.05.2012 00:21, schrieb Martin Steigerwald: > Am Samstag, 12. Mai 2012 schrieb Andre Tann: > >> Tja, also ich habe jetzt ein Weilchem experimentiert, mit zwei >> Laufwerken, mehreren Kabeln, und auch zwei aktiven USB-Hubs. Wie mir >> scheint, liegt das Problem an ein paar bestimmten CDs. Mit anderen >> funktioniert es einwandfrei, nur zwei oder drei Hörbuch-CDs kann ich >> einfach nicht auslesen, egal was ich mache. >> >> Ist es denkbar, daß so eine CD einen Kopierschutz hat, der dazu führt, >> daß sich das Laufwerk verabschiedet? Kann es sein, daß sich das Ding >> dadurch mal nach zwei, mal auch erst nach zehn Sekunden verabschiedet? >> ... >> Habe es also getestet, und k3b bemängelt nichts. Es muß also wirklich >> an diesen bestimmten CDs liegen. Was mir da jetzt noch auffällt ist, >> daß diese kein "Compact Disc Digital Audio"-Zeichen haben. Bei denen, >> wo es funktioniert, ist dieses Emblem vorhanden. >> > Ja, das kann durchaus sein. > > Es gibt Kopierschutzverfahren für Audio-CDs, die sich nicht mit dem CDDA- > Standard vereinbaren lassen. Eine CD mit einem solchen Schutz darf kein > CDDA-Logo tragen. > Das mit dem Kopierschutz könnte durchaus sein. Es gibt seit langer Zeit "Un-CDs", die nicht den Standard einhalten und sich zum Beispiel nicht in manchen CD-Autoradios abspielen lassen, weil bei denen normale PC-Laufwerke verbaut wurden. Speziell als CD-Audio-Player gebaute Geräte können sie abspielen. Meines Wissens müssen CD-Audio in Deutschland auf der Verpackung gekennzeichnet sein, sofern sie einen Kopierschutz enthalten, damit man das bereits beim Kauf berücksichtigen kann (weil der Händler i.d.R. den Umtausch ausschließt, wenn man die Verpackung öffnet). Ich persönlich kaufe sowieso nur äußerst selten Musik und Filme auf CD/DVD, aber wenn doch, dann ganz gewiss keine mit solchem Unfug. Schau doch mal auf die CDs, vielleicht steht da etwas in Richtung Kopierschutz drauf? -- Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature