[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Tidenuhr - als GMT offset



On Thu, Nov 25, 2010 at 11:00:37AM +0100, Axel Freyn wrote:
> Hallo,
> On Thu, Nov 25, 2010 at 10:20:23AM +0100, Jochen Schulz wrote:
> > Wilko Fokken:
> > > 
> > > ich habe immer angenommen, Zeitzonen könnten nur in Einheiten von
> > > Stunden variiert werden; Deine Beispiele scheinen das auch zu
> > > belegen.
> > > 
> > > Weißt Du sicher, ob die Zeit auch minutenweise variiert werden kann?
> > 
> > Nein, das hatte ich nicht bedacht. Wobei ich eigentlich annehme, dass
> > das wenigstens mit der Definition einer eigenen Zeitzone gehen müsste.
> > Ohne da jetzt wirklich eingestiegen zu sein:
> Also, ich kann es. Der Befehl
> 
> TZ=GMT+1:11:10 date;TZ=GMT+1:11:20 date
> 
> gibt mir zwei Zeiten, die sich um 10 Sekunden unterscheiden  ==> scheint
> zu funktionieren.
> 
> Axel



Hallo Axel,

an diese einfache Möglichkeit hatte ich zwar gedacht, sie aber gar nicht
erst versucht, weil mir noch nie eine andere als stundenweise Variation
der Zeitzone untergekommen ist.

(So erstickt man in der eigenen Begrenzung, wenn man sich zu sehr von dem
Taktstock anderer beeindrucken läßt.)


-----------------------------------------------------------------------------
Dies ist die bislang beste und einfachste Tidenuhr, sie kann z.B. jede Minute
mit einer neuen Zeitabweichung für höchste Präzision aufgerufen werden.
-----------------------------------------------------------------------------


Ich möchte nun nicht immer nur andere bei meinen Problemlösungen vorlaufen
lassen, aber verändert die Variable "$TZ" nicht zugleich die Systemzeit des
Rechners? Oder kann man jedem Linux-Prozeß eine andere Systemzeit vorgeben?
Müßte eigentlich gehen, weil dieses Multi-User-System auch mit bloßen
Monitoren eingeloggte Fern-User in deren lokaler Zeit bedienen muß.

Ich werde nun versuchen, mich in dieser Frage auf eigener Taste schlau zu
machen; Falls ich einen Prozeß mit eigener, unabhängiger Zeitverschiebung
starten kann werde ich ein kleines Programm schreiben, das die stündlichen
Tidendaten des Tidenkalenders minütlich interpoliert. Danach kommen kommen
die vielen Orte mit eigener Tidenzeit dran. Das dürfte nicht so schwer sein,
weil die Zeitabweichungen von einem zentralen Referenzort eher fix sind.

Auch die zusätzlich von Windstärke und -richtung beeinflußten Wasserstände
könnten anhand der täglichen Angaben im Internet oder Rundfunk noch genauer
für die eigene Position aufgegführt werden.

Dann hätte ich genau die Tidenuhr, die mir vorschwebte.

Besten Dank, Axel, das war ein kleiner Tip mit großer Wirkung.


Gruß Wilko

-- 
Wilko Fokken . . . . . . . . . . . . "Beware of old men:
Landschaftspolder 67 . . . . . . . .  they haven't got anything to loose."
D-26831 Bunde
-------------------------  . . . . .  Peter Scholl-Latour
Tel. 04953-9219882


Reply to: