[closed] Re: sil_sata kann kein Hardware-RAID nicht nutzen?
Dirk Paul Finkeldey schrieb:
> Boris schrieb:
>> Dirk Paul Finkeldey schrieb:
>>
>>> Boris schrieb:
>>>
>>>> Stefan Bauer schrieb:
>>>>
>>>>
>>>>> Boris schrieb:
>>>>>
>>>>>> in meinem neuen Server (bin gespannt, wann er seinen Namen verdient,
>>>>>> bislang diene ich!) steckt ein DeLock Adapter mit 2 x eSATA. Der Chip
>>>>>> auf dem Controller ist ein Silicon Image 5212A. Der Adapter kann die
>>>>>> beiden angeschlossenen Platten zu einem RAID1 zusammenfassen, ich
>>>>>> kann
>>>>>> es aber nach dem Booten (2.6.26) nicht 'sehen', keine Hinweise im
>>>>>> syslog. Ich 'sehe' nur die beiden Platten /dev/sdb und /dev/sdc, aus
>>>>>> denen ich nun ein Software-RAID bauen könnte. Das ist aber aus meiner
>>>>>> Sicht nur die zweitbeste Lösung.
>>>>>>
>>>>> Eigentlich ist das die beste Lösung, gleich nach einem richtigen
>>>>> Hardware-Raid.
>>>>>
>>>>> Ich würde mich lieber auf ein Software-Raid mit mdadm verlassen, als
>>>>> bei einem Kontrollerdefekt ins Rudern zu kommen.
>>>>>
>>>>>
>>>> Moin Stefan,
>>>>
>>>> danke für Deine schnelle Antwort!
>>>> Ich vermute, mit einem *richtigen* Hardware-RAID meinst Du einen
>>>> namhaften Controller mit Cache usw. Aber eigentlich ist doch das, was
>>>> ich da habe, ein Hardware-Raid, oder? Zugegeben, die ganz schlanke
>>>> Version....
>>>>
>>> Nein, wenn es keine eigene CPU keinen eigenen Ram und keinen Batterie
>>> gestützten Cache hat, ist es ein Softraid.
>>>
>>
>> Moin Dirk,
>>
>> danke auch für Deinen Beitrag!
>>
>> Mmmhh, ich will das nicht diskutieren, verstehen würde ich es schon
>> gerne: Ist dieser Silicon Image Chip nicht eine Art Microcontroller mit
>> interner CPU und internem Speicher, so eine Art I8051 für spezielle
>> Anwendung, hier striping bzw. mirroring? Es gibt auch auch eine
>> Firmware, die man wohl auch updaten könnte und ein kleines Tool aus dem
>> ROM des Chips, mit dem man die Einstellungen vornehmen kann.
>>
> Du hast noch nie einen Hardraid Controller in der gesehen, kein Vorwurf
> sondern Feststellung.
Moin Dirk,
zunächst Danke für Deinen Beitrag.
Ich maule trotzdem rum, weil obige Bemerkung rein gar nichts zur Sache
beiträgt, mich irgendwie für blöd verkauft und zuletzt auch einfach
falsch ist. Ich habe reichlich RAID-Adapter verschraubt, für ISA-,
EISA-, Microchannel- und aktuelle Bussysteme. Dabei ist mir aufgefallen,
dass diese Adapter - wie auch andere Peripherie - im Laufe der Zeit
erheblich an Integrationsdichte gewonnen haben. Eine Ethernet-Karte
NE2000 war früher mal so groß wie die Pranke eines Schwergewichtsboxers.
Heute ist das 'ne Single-Chip-Sache. Für mich ist es also durchaus
vorstellbar, dass mein kleiner SiliconImage-Chip durchaus in der Lage
ist, autonom Daten auf zwei Platten zu verteilen. Dass er dafür Software
braucht, die irgendwo in seinem Speicher lagert, macht die Angelegenheit
aus meiner Sicht nicht zum Software-Raid.
Mir ist vollkommen klar, dass man zum Darstellen von höheren RAID-Leveln
erheblich mehr Leistung aufbringen muss. Will man z.B. online
Checksummen rechnen, weil man die Bytes aus Datenströmen von
verschiedenen Platten zusammenbastelt, braucht man dafür eine
leistungsstarke CPU, z.B. eine RISC-Architektur. Dass diese sicherlich
auch mit Software bestückt ist, macht auch dieses Verfahren nicht zu
einem Software-RAID.
>
> Ein HW-Controller besteht aus dem Controller Chip (wie dein
> Controller) + RISC-CPU + Speicher/Bus Controller (im Prinzip wie die
> Northbrige auf einen Motherboard) + Ram (Arbeitspeicher für den
> Controller) + Batterie gepufferten Ram (Cache für Lese/Schreib
> Optimierung)
Der Cache ist zwar auf allen 'großen' Controllern vorhanden, hat aber
mit dem Plattenverbund als solchem nichts zu tun, sondern dient der
Performanceoptimierung, darf also auf meinem Controller fehlen, ohne ihn
zum Software-RAID zu degradieren.
Anyway.... ich habe diesen Thread mit [closed] markiert. Vielleicht
nehme ich mir mal die Zeit und versuche, den non-GPL-Treiber zum Laufen
zu bringen. Der verspricht mir nämlich 'Support Mirrored Set and Striped
Set'....
Gruß,
Boris
Reply to: