Am Sonntag, den 14.08.2005, 16:56 +0200 schrieb Michelle Konzack: > Am 2005-08-14 14:39:02, schrieb Joerg Rossdeutscher: > > > sicherzustellen, das der Corporate-Design-Font zum Einsatz kommt. Die > > Texte werden als solche rüberkopiert und, um einen exakten Umbruch und > > Satz sicherzustellen, hart umbrochen und getrennt - wenn man das dem > Und wennd er $CLIENT einen andere größe als default in den Preferences > des Browsers eingestellt hat, ist das Design noch hiner als wennd er > Browser den kompletten Text umbricht... Richtig. Das darf er nicht tun. Da er dann nichts mehr lesen kann, wird er das schön lassen. > Kennste <align="justify"> ? Großer Gott. Das ist ein typografisches non, no, no, no go, neverever. :-) Wenn dich das Thema interessiert, dann Google mal nach "Grauwert". Oder mach ein kleines Experiment: Druck eine Seite Text aus. Betrachte sie aus einer sehr grossen Entfernung - oder kipp das Blatt und schau in einem extremen Winkel drauf. Bei einem normal guten Satz, wie ihn z.B. InDesign macht, siehst du eine halbwegs homogene Fläche. Bei weniger guten Programmen wie Word oder dem von dir vorgeschlagenen "justify" sieht man einen Haufen schwarzer Würmer mit weissen Löchern drin, weil der Lauftext zerrissen wird. Mit einem guten Ausgleich der Laufweiten kann ein Designer, wenn es wirklich gut werden soll, ohne weiteres eine Stunde pro DIN A4 Seite zubringen. Ungeschlagen sind Sachen, die früher per manuell zugeschnittener Lettern hergestellt wurden. Kein DTP-Programm schafft das - seit Gutenberg ging es nur bergab. Designer sind einem guten Administrator oder Programmierer gar nicht mal so unähnlich - sie feilen oft an Details, die andere mit "Ach, das passt schon" übergehen. Die Qualität einer Arbeit macht sich aber an den letzten 5% Liebe fest, die da reingesteckt wird, nicht an den 90 oder 95%, die jeder kann, dem man das mal erklärt hat. Ich bin übrigens kein Designer, sondern, was Ästhetik angeht, ein absoluter Stümper. Techie eben. :-) Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/ _\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part