Ein Raid für ein BU-Fileserver ohne externes BU ist eine Fehlinvestition!
Salve Bernd!
Bernd Schwendele schrieb am Donnerstag, den 24. Februar 2005 um 17:41h:
> Christian Schmidt schrieb:
> >>>... und ein Fehler im Controller versaut dir die Daten im RAID.
> >>Sind die Daten im RAID also unsicherer als ohne?
> >Bei zwei Platten ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine davon
> >ausfaellt, doppelt so hoch wie bei einer Platte.
> >Allerdings ist es relativ unwahrscheinlich, dass beide Platten (ohne
> >aeussere Einfluesse!) gleichzeitig ueber den Jordan gehen.
> Das wäre dann hexerei :-)
Nocheimal, die Wahrscheinlichkeit, das zwei HDDs an einem Kontroler, an
einem Bus in einem Computer auf einer Phase gleichzeitig ausfallen ist
sinifikant höher als das zwei HDDs in zwei verschiedenen Kontinenten
den Geist aufgeben.
Ich war mal Techniker zweier Lokaradios die all ihre Musik, Werbung,
Jingles, O-Töne..... auf einem Raid5 abgespeichert hatten. U.a. weil
der Geschäftleitung ein professionelles externes BU zu teuer war,
habe ich die Betreuung aufgegeben. Keine drei Monate waren 2 der 4
HDDs samt Controller hops gegangen. Mein "Nachfolger" wollte eine
ErsatzHDD reischieben und kucken was passiert - das einzige was in
dieser Situation sicher half, war ein professioneller Datenretter.
Es ist unklar, ob eine HDD den Controler und eine andere HDD geschossen
hat, oder der Controler zwei HDDs oder eine Überspannung Controler und
zwei HDDs.
Es ist nicht relativ unwarscheinlich das zwei HDDs ausfallen!!!!
Ein Airback verhindert auch keine Unfälle und macht tödliche Unfälle
auch nicht relativ unwarscheinlich - lediglich etwas unwarscheinlicher.
Bei Automobilen und IT ist zu beobachten, das diese etwas mehr an
Sicherheit durch mehr Leichtsinn schnell nahezu komplett kompensiert
wird.
Bei einem Backup-Fileserver kommt es nicht darauf an die Verfügbarkeit
von 99% auf 99,5% zu heben (von 3 Tagen/a Ausfall auf 1,5 Tage/a Ausfall),
nach Murphi können diese 1,5 Tage die entscheidenen sein, z.B. wenn in
Eurer Gebäude ein Blitz einschlägt und alle Elektronik freckt.
> Ja oder ohne Hotplug die Kiste kurz runterfährt - Platten tauscht und
> das Ding wieder einschält. ;-)
Soweit die Theorie, ohne Test ist dies selbst bei teurem Equipment nicht
gesichert! Der Institutsleiter stellte meinem Freund (der
dort eine Studienarbeit schreiben wollte) stolz den Fileserver mit Raid
vor (Sun o.ä.) und sagte - jetzt kann man im laufenden Betrieb diese HDD
herausziehen, und wieder herreinschieben - und die Daten sind nicht
gefäerdet.
"Ohh.... Hmmmm...." er hat alle Daten auf einen anderen Server auslagern
und den Server nochmal neu aufsetzen müssen, weil zwischen Theorie und
Praxis doch ein unterschied liegt. Mein Freund ist nach ca. 10 Minuten
höflicherweise gegangen, der Leiter hat dann noch längere Zeit mit dem
Fileserver verbracht.
Zum anderen sagtest du Institut - Diebstahl nimmt in Hochschulen zu,
wenn der Fileserver mit den großen Platten weg ist, ist da nichts mehr
für "kurz runterfährt"..."und das Ding wieder einschält."
------------------------------------------------------
Für Deinen Anwendungsfall und bei einem minimales Budget ist
ein Raid eine Fehlinvestition!
------------------------------------------------------
Höchste Priorität hat ein Backup, beidem immer eine Kopie ohne
elektrische Potentiale in einem abgeschirmten, geerdeten, relativ
diebstahlsicheren Schrank liegt - am besten in einem anderen Gebäude,
welches nicht durch Hochwasser oder überschlagende Brände bedroht ist
und dessen Raum nicht mit den gleichen Schlüsseln wie das Institut
zugänglich ist.
Gruss
Rob
PS: Und auf freiwilliges BU der Mitarbeiter zu setzen ist fahrlässig,
eine Bekannte erzählte mir das ein Kollege, der bereits über 2 Jahre
an seiner Dissatation geschrieben hat in ihr Büro kam und klage seine
HDD würde nicht mehr funktionieren. Das Intstitut hatte ein Fileserver,
der vom Rechenzentrum gesichert wurde. Dieser Mitarbeiter hat es
vorgezogen alles geheim auf seinem Rechner zu lassen. Sie fragte, aber
Du hast doch ein Backup? Er: "Was ist ein Backup?"
Reply to: