Re: [OT] CHIP Linux Professionell
Salve Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Samstag, den 18. Dezember 2004 um 20:48h:
> Die 8 Bände sind gleichzeitig die Ausbildungsunterlagen für mein
> CyberCenter das mir die Prefektur von Strasbourg abgesegt hatte.
Die Bände sind quasi veraltet wenn sie im Druck sind - zumindest jedoch
geben sie eine sichtweise wieder.
> > Hast Du schon einmal Artikel für die Wikipedia geschrieben?
>
> Nö für was ?
Nicht für, sonder über was?
Wenn Du mich fragen würdest warum - damit Du erlebst, welche Revolution
es von Nupedia -> Wikipedia gegeben hat.
>
> > Ich habe z.B. am Bahnhof schon Leute Linux Bücher (für Anfänger) lesen
> > gesehen und Knoppix empfohlen um dieses gleichzeitig auszuprobieren.
> > Ein Interaktives Tutorial (kann mit Multimedia sein z.B. Bash + Audio),
> > Lerntools und Tests zum evaluieren des eigenen Kenntnisstandes etc
> > hätten in meinen Augen eher eine Zukunft.
>
> Damit lernste aber garantiert nicht Linux...
> Mit der DUMMEN Maus klicken kann ja jeder...
Bash + Audio?
> Wer wirklich GNU/Linux lernen will, kommt ja um Debian nicht herum.
>
> > Die Wikipedia zeigt mit dem Wikireader, das man aus der großen Sammlung
> > wiederum einzelen Themen herausfiltern und seperat auf Papier drucken
>
> Nur die meisten die ich kenne wollen was haben, was man unterwegs lesen
> kann also ein Buch. Mag sein, das meine 8 Bände teurer sind als der
> Ganten nur dafür bite ich auch ein vielfaches der Informationen und es
> ist für ne Ausbildung ausgelegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader
> Schreib Du mal tausende von Kommentare zu programmen aus /bin, /sbin
> und weiteren...
Genau das kan keiner, weder alleine noch zu zwölft, in angemessener Zeit
und Qualität.
> Anm.: Das Buch wurde erstellt, indem ich einen nackten Rechner
> genommen habe und ihn parallel zum Buch installierte. Ich
> habe als alles beschrieben.
Ok diese Ansatz ist interessant - aber jede Installation ist (etwas) anders
- denke Dir eine Baumstruktur - so ein Ansatz zeigt eine Ader zu einem
Blatt auf - lehre die Leute bei jedem Knoten informationen zu finden
und die Richtige entscheidung zu treffen (Bei jedem Knoten muß
genügend Information vorhanden sein.
Wie wäre es mit Installationssymulatoren? Für Embeddedgeräte und Server,
auch wenn man keine hat?
> > Ich denke das Debian manche Dinge von der Wikipedia lernen kann und wenn
> > man es richtig angeht viele Reibungsverluste abbaut und Debian besser
> > Dokumentiert wird, ohne das einzelne Manjahre ins Projekt stecken.
>
> Also wenn Du nur einen nackten Rechner hast und die Debian-CD,
> kannste die Wikipedia vergessen... Wer soll die lesen ?
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und ein Beispiel wie der Gutenbergs
Bibel.
Es geht mir darum mit anderen
Strukturen verteilt wie bei der Wikipedia Knowledge um Debian
zusammenzustellen - wachsen zu lassen dabei soll dieses KnowHow genauso
wie .deb Pakete zu jeder Zeit, auch ohne Internet und X nutzbar sein.
Habe eine DVD mit einem bootbaren Live-Linux und habe den Zugriff auf
alle Mailinglistenarchive, Manpages, Configbeispiele... bevor auch nur
ein Bit auf der HDD installiert wurde.
Habe ein System, welches Deine Installation automatisch (auf wunsch)
dokumentiert - denke dir Tutorials, Einleitungen, Howtos auf abruf und
durch den User kommentierbar (wie bei einem Buch)...
> Die meisten Leute die ich kenne sind froh, das sie überhaupt
> schon mal einen Rechner haben...
Ja und? Warum nicht Dokumentation auch auf dem Rechner haben?
> > Solange mehr als ein bedrucktes DVD-Cover für die zusätzliche Nutzungshilfe braucht,
> > ist Debian noch nicht ausgereift.
>
> ???
!!!
Einlegen und bei jedem Schritt Zugriffsmöglichkeiten auf
Kontextabhänige, aber auch auf alle Dokumente/Hilfe.
> Da steht noch nicht einmal ein 1/4 drin...
Schon möglich, dann braucht man noch 3 andere Dokumente und eine gute
Vernetzung diese Dokumente.
> > > Muß dafür noch einen Verleger finden, der Kleinauflagen von so 500
> > > bis 1000 Stück kostengünstig macht.
> > Siehe Wikireader.
Hey das was eine Hilfestellung wie man den Druck einer Kleinauflage
organisiert.
> interessiert mich nicht, wenn kein funktionstüchtiger Rechner
> da ist, weils keiner lesen kann.
WikiReader ist ein gedrucktes Heft mit ISBN!
>Außerdem muß es in DE, EN, FR, TR, AR und FA verfügbar sein.
Ich nehme an du meinst Verschieden Sprachen. Content unter der Richten
Lizenz läßt sich einfach von dem Sprachraum, der es nutzen möchte,
übersetzen. Eine 1:1 Übersetzung ist wenig Motivierend - es muß auch
änderungen und Ergänzungen zulassen, so kann von einem kleinen
Sprachraum wieder etwas zurückfließen.
> > Ich will nicht verhindern, das Leute mit GNU/Linux und Debian Geld
> > verdienen aber wenn man es schafft, ein ganzes Betriebssytem, Treiber,
> > und unzählige Software zur freien Verwendung zu erstellen und
> > zusammenzutragen - sowie gemeinsam eine Enzyklopädie mit > 200.000
> > Einträgen zu schreiben, dann sollte man auch eine Dokumentation zu der
> > Freien Software soweit zusammen frei zusammen bekommen, das der Markt
> > für Allgemeine Benutzungsbücher für die Anwender nicht mehr so relevant
> > ist.
>
> Ich habe ein Ausbildungszentrum (!!!) wozu Deine Wikipedia alles
> andere als tauglich ist. Du gehst von falschen Voraussetziungen aus.
Wieviel Programme gibt es in der Debiandistribution?
Wieviele sind davon redudant und substituierbar?
Wenn dieses Prinzip auf die Dokumentation angewannt wird, kann dein
Ausbildungszentrum mit "dokumentation-get install" die Dokumentation
individuell aussuchen.
Ich schimpfe doch auch nicht über Debian - ich brauche kein KDE - ich
baue mir die Distribution für meinen langsamen Laptop deshalb selber.
Schau Dir die Wikipedia an, mach mit - lerne und erweiter Deinen
Horizont.
> Dann Frage ich mich nur noch: Warum gibt es den Ganten ?
Weil man z.Z. noch mehr zu Debian haben muß, als die DVD Hülle,
die Distribution ist in Software top, in Dokumentation noch nicht gut.
(Ich will damit keinem, der sich für bessere Dokumentation engagiert
damit auf die Füße treten -ganz im Gegenteil!)
> > --from en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia--
> > Wikipedia began as an English language project on January 15, 2001, and
> > soon gained its first other language, French, on March 23, 2001. There
> > has since been a great deal of effort devoted to making it multilingual,
> > and it currently contains over 400,000 articles in English and over
> > 700,000 in other languages (as of November 2004 [12] ).
> ^^^^^^^
> Das mußte mir mal erklären
> Du willst damit doch nicht sagen das dort die 120.000 Sprachen,
> die zum Beispiel in Indien gesprochen werden beinhaltet sind oder
> die über 400.000 aus Schwarzafrika ?
and over 700,000 (articles) in other languages
> Und alles Linuxbezogen ?
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, seufts, Wikipedia ist eine
Enzyklopädie, seufts, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, seufts....
Die Wikipedia ist seit längerem die größte Wiki-DB weltweit, zudem auch
die bekannteste. Um zu verstehen warum sie so groß geworden ist, und was
der unterschied zu herkömlichen Knwoledge DB Systemen (Lotos Notes) ist,
sollte sie sich bitte einmal genauer ansehen, mitmachen und lesen wie
alles angefangen hat Nupedia vs. Wikipedia.
> > Drei Jahre und die meisten Dokumentationsbücher über GNU/Linux, Debian sind
> > überflüssig, wenn man ählich wie Nupedia -> Wikipedia Reibungsverluste
> > abbaut, auch Magazine könnten an Attraktivität verliehren.
> > Individuelle Nutzungseinschränkungen sind Reibungsverluste ;)
>
> ??? - Du meinst das es irgendwann keine Universitäten oder
> Berufschulen mehr geben wird und alle irgend3was über Deine
> Wikipedia per Selbststudium erledigen ?
Es geht mir um die Nutzung von Debian und dafür braucht man keine
Universitäten oder Berufsschulen - jedoch ist es nicht schlecht, wenn
GNU/Linux dort unterichtet wird.
Wie lernt ein Kind sprechen? Auch nicht an der Uni.
> Das wird niemals funktionieren.
> Aus gedruckter Dukomentation kann man wesentlich leichter
> lernen als am flimmernden virtuellen Bildschirm
Seufts, aber aus online Dokumentation kann man ein wie mit Software eine
Distributionsrelease machen und DRUCKEN. Siehe als Beispiel Wikireader.
> > PS: Siehe auch Thread "Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?"
>
> Soll ich meine 200 dazu legen ?
Jein, besser ist es, wenn > 10.000 Menschen 2-3 dazu legen.
> Darunter über 60 Einzellösungen. Wenn mein 3Ware Controller (3w7506)
> nicht gerade hin währe, würde alles auf
>
> <http://devel.debian.tamay-dogan.homelinux.net/bash/>
Schön, unterliegen sie der FDL, so das sie Teil einer **richtig** großen
Sammlung werden könnten, die uns allen, bzw der gesammten Menscheit gehört?
Gruß
rob
Reply to: