Re: [OT] CHIP Linux Professionell
Salve Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Samstag, den 18. Dezember 2004 um 15:00h:
> Ich bin dabei, eine Reihe von "Debian" Büchern zu schreiben...
> Allerdings mit wesentlich mehr Beispielen und Informationen als
> das "DAHB". Das dies mir einem einzigen Buch nicht mehr gemacht
> werden kann ist klar, denn dann würde es über 2000 Seiten haben...
>
> Ich mache das ganze in mehreren Bänden und Themenbezogen.
In meinen Augen sind Anleitungen in mehren Bänden eine Suboptimale
Lösung - es ist quasi eine Debian Enzyklopädie, die Du schreiben
möchtest - und wird nie eine Optimale Lösung werden.
Hast Du schon einmal Artikel für die Wikipedia geschrieben?
Ein alte Römische Weißheit: Teile und Herrsche!
Ich habe z.B. am Bahnhof schon Leute Linux Bücher (für Anfänger) lesen
gesehen und Knoppix empfohlen um dieses gleichzeitig auszuprobieren.
Ein Interaktives Tutorial (kann mit Multimedia sein z.B. Bash + Audio),
Lerntools und Tests zum evaluieren des eigenen Kenntnisstandes etc
hätten in meinen Augen eher eine Zukunft.
Die Wikipedia zeigt mit dem Wikireader, das man aus der großen Sammlung
wiederum einzelen Themen herausfiltern und seperat auf Papier drucken
kann - die Diskussionen und das Archiv der Diskussion gibt einen
Einblick hinter die Kulissen des Wikireaders:
> http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia_Diskussion:WikiReader&action=history
Ich denke das Debian manche Dinge von der Wikipedia lernen kann und wenn
man es richtig angeht viele Reibungsverluste abbaut und Debian besser
Dokumentiert wird, ohne das einzelne Manjahre ins Projekt stecken.
Solange mehr als ein bedrucktes DVD-Cover für die zusätzliche Nutzungshilfe braucht,
ist Debian noch nicht ausgereift.
> Vor allem erfordert das ein VOLLSTÄNDIGES rewrite meines DIH 3.0
> (Debian Installations Handbuch) Band 1.
Schau mal hier.
http://d-i.alioth.debian.org/manual/
Nicht persönlich gemeint - aus sicht der Debian Gemeinde - was ist
besser, dieses Dokumentation zu untetstützen, die letzen 3 Dokumente ins
Deutsche zu übersetzen - oder ein Handbuch im Eigenverlag
herauszubringen?
> Muß dafür noch einen Verleger finden, der Kleinauflagen von so 500
> bis 1000 Stück kostengünstig macht.
Siehe Wikireader.
Ich will nicht verhindern, das Leute mit GNU/Linux und Debian Geld
verdienen aber wenn man es schafft, ein ganzes Betriebssytem, Treiber,
und unzählige Software zur freien Verwendung zu erstellen und
zusammenzutragen - sowie gemeinsam eine Enzyklopädie mit > 200.000
Einträgen zu schreiben, dann sollte man auch eine Dokumentation zu der
Freien Software soweit zusammen frei zusammen bekommen, das der Markt
für Allgemeine Benutzungsbücher für die Anwender nicht mehr so relevant
ist.
Nochmal zur Erinnerung der Anfang der Wikipedia war die Nupedia
--from en.wikipedia.org/wiki/Nupedia--
Nupedia lasted from March 2000 until September 2003, but is mostly known
as the predecessor of Wikipedia. Nupedia was characterized by an
extensive peer review process designed to make its articles of a quality
comparable to professional encyclopedias. Before it ceased operating,
Nupedia produced 24 articles that completed its review process (three
articles also existed in two versions of different lengths), and 74 more
articles were in progress.
--snapp--
--from en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia--
Wikipedia began as an English language project on January 15, 2001, and
soon gained its first other language, French, on March 23, 2001. There
has since been a great deal of effort devoted to making it multilingual,
and it currently contains over 400,000 articles in English and over
700,000 in other languages (as of November 2004 [12] ).
--snapp--
Drei Jahre und die meisten Dokumentationsbücher über GNU/Linux, Debian sind
überflüssig, wenn man ählich wie Nupedia -> Wikipedia Reibungsverluste
abbaut, auch Magazine könnten an Attraktivität verliehren.
Individuelle Nutzungseinschränkungen sind Reibungsverluste ;)
Subjektive Bücher, philosophische, Denkweisen erklärende Bücher werden
dann wohl weiter bestand haben.
Wenn man wirklich eine große Debian Enzyklopädie wollte, so müßte man
mit einem großen Team einem größeren Verlag es versuchen, aber selbst
dann würde dieses Projekt IMHO schwierig.
Wie seht ihr es?
Gruss
rob
PS: Siehe auch Thread "Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?"
Reply to: