[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE



Hallo Marcus,

* Marcus Frings schrieb [27-07-02 15:10]:
> Saturday, July 27, 2002, 1:45:35 PM, Udo Mueller wrote:
>   
> > Rechtsklick mit der Maus -> Menü mit viel Auswahl. Es gibt auch ein
> 
> Das kenne ich selbstverständlich. Allerdings funktioniert das nur, wenn
> man auf eine leere Stelle auf dem Desktop klickt. Habe ich
> beispielsweise ein maximiertes aterm mit slrn laufen, geht Dein
> Vorschlag bereits nicht mehr, ich muß dann erst die Größe des aterm
> verändern oder direkt minimieren, damit ich das Application-Menü von
> WMaker auswählen kann.

In wmakerconf kannst du einstellen, wie weit sich Fenster
maximieren. Bei mir dürfen sie nicht das Dock überlappen, sonst
sehe ich die DockApp's zum Server-monitoren nicht mehr. Außerdem
hab ich das so eingestellt, das die Iconzeile nicht überlappt wird.

An beiden Stellen ist noch genug Platz zum "aufn-Desktop-klicken".
:)

> > DockApp, dessen Namen ich nicht mehr weiss, hinter dem sich eine
> > "ausfahrbare" Iconleiste versteckt. Maus über dieses DockApp, die
> > Leiste fährt aus und du brauchst nur noch wählen. Sollte sich auch
> > mehr als einmal starten lassen dieses DockApp.
> 
> Hm, das hört sich gut an. Ich muß mal auf der DockApps-Seite gucken, ob
> ich das dort finde.
> Allerdings etwas, was mich wieder stört: So schön
> auch Icons, DocApps etc. sind - ständig muß man darauf achten, diese
> nicht durch geöffnete aterms zu überdecken. Will man an die wieder ran,
> darf erst mal wieder fleißig verschoben werden. Oder man setzt "Always
> on top", aber dann überdecken die DockApps und Icons wieder meine
> anderen Fenster. :-(

wmakerconf, wie oben beschrieben: Setzte einfach fest, wie weit
sich Fenster öffnen dürfen.

> Hast Du nicht vielleicht mal einen Screenshot Deines WMakers zum
> Betrachten verfügbar?

http://www.muellers-welt.de.vu/screen.jpg (214 KB 1280x1024)

> > Wmaker solltest du wirklich mal versuchen. Ist echt ne Erfahrung
> > und Konfig wert. Mit wmakerconf an deiner Seite brauchst du dir
> > auch keine Config-Files zukommen lassen, diese lassen sich hiermit
> > sehr leicht erstellen.
> 
> Wie gesagt, neben KDE ist WMaker schon lange mein zweiter Liebling für
> den Desktop. Ich verspreche hiermit aber hoch und heilig, mich mal
> wieder etwas ausführlicher damit zu beschäftigen. :-)

Hoofentlich :)

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele

Attachment: pgpGS0xFnCi2H.pgp
Description: PGP signature


Reply to: