Re: Debian und Lenovo X1 extreme
Dirk Paul Finkeldey schrieb am 31. Okt um 15:45 Uhr:
> Am 31.10.18 um 13:26 schrieb Ulf Volmer:
> > On Wed, Oct 31, 2018 at 10:45:40AM +0100, Christian Knoke wrote:
> > > Ulf Volmer schrieb am 30. Okt um 23:30 Uhr:
> > > > On Tue, Oct 30, 2018 at 09:36:29PM +0100, Andre Tann wrote:
> > > > > Am 30.10.18 um 16:43 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Unter Windows wurde bisher die CPU im Akku Betrieb auf 1 GHz beschränkt.
>
> Beim Acer vom Kumpel war die Akku Laufzeit unter Debian knapp 4 Stunden
> länger als unter Windows.
>
> Auch ist unter Linux dank cpufreqd eine Drosselung der CPU nach Akku
> Kapazität möglich.
Der B-117 M ist passiv gekühlt. Wenn ich 4 x bc starte, wird er nach 5
Minuten 60 Grad warm und regelt die Frequenz deutlich runter. So wie ich das
sehe, macht er (die CPU - Pentium N 3710) das aber ganz selbständig, ohne
aktive Mitwirkung des Kernels.
Ohne Last ist er sehr schnell wieder auf 100 %.
> Bis 30 % lasse ich cpufreqd dynamisch bis 100 % zu.
>
> Von 30 - 20 % lasse ich cpufreqd nur noch bis 60 % zu.
>
> Von 20 - 10 % lasse ich cpufreqd nur noch bis 40 % zu.
>
> Von 10 - 4 % lasse ich cpufreqd nur noch biss 10 % zu.
>
> Bei 4 % schaltet cpufreqd auf festen Takt von 100 % um und Führt susspend to
> disk aus.
>
> Solange da nicht irgend so ein "blödes" Power Management zwischen Funkt
> läuft das wunderbar.
XFCE4 ist wunderbar, wenn das Energiesparen funktioniert. Anzeigenkomposit
ist ausgeschaltet. Den Bildschirm kann ich per echo ... > /sys/*/*/*
prozentweise einstellen, im mäßig beleuchteten Raum reichen 5 - 10 %.
Gruß
Christian
> Ärger gab es bisher nur wenn systemd beim Start die swap Partition
> überschreibt, das scheint automatisch aktiviert zu sein und lässt sich nur
> aus Meiner Sicht recht Aufwendig abstellen.
>
>
>
> Gruß
>
> Dirk
--
*** Christian Knoke * 25541 Brunsbüttel * http://cknoke.de ***
Reply to: