[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: apt-get/Gdebi macht Probleme...



Horst Felder schrieb:
> 
> Martin Klaiber <martinkl@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
> > dpkg kennt Optionen, um Vorgänge zu erzwingen. Siehe man-page. Diese
> > hier könnte z.B. passen, habe sie selbst aber noch nicht benutzt,
> > daher ohne Gewähr
> 
> Leider ist mein englisch sehr bescheiden und ich bin kein Experte und
> möchte nicht noch mehr »beschädigen«, daher meine Frage hier in der
> Debian-Mailingliste... 
>  
Also hier ist 'man dpkg' auf deutsch.
Probier ruhig mal 'dpkg --purge --force-remove-reinstreq hl5140lpr',
wird schon schief gehen ;)

Das scheint mir ja auch sowieso eher ein Paket zu sein das man nur will 
wenn man einen LPD anstatt CUPS nutzt. Wenn man den Treiber denn 
ueberhaupt will, Du bist ja nicht der einzige der sich mit dem Treiber 
von Brother rumgeaergert hat.
Jo, von Brother gibt es wohl nur einen LPD/LPRng-Treiber:
http://www.openprinting.org/printer/Brother/Brother-HL-5140
Ueber einen Wrapper kriegt man den wohl auch in CUPS rein. Das will man 
aber ueblicherwesie nicht.
Hier die Seite maschinell uebersetzt auf deutsch, so halbwegs versteht 
man das sogar: 
http://translate.google.de/translate?sl=auto&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.openprinting.org%2Fprinter%2FBrother%2FBrother-HL-5140

Der Brother HL-5140 (um den geht es ja wohl?) sollte also wohl in CUPS 
mit dem HL-1250- oder dem pxlmono-backend laufen und der empfohlene
Treiber ist der HL-1250. Und ich sehe nun auch gerade unter Squeeze in 
Cups das man den Brother HL-5140 direkt auswaehlen kann, das liest sich 
doch gut.
Ruf also am besten einfach mal, wenn das hl5140lpr-Paket denn sauber 
aus dem System entfernt ist, im Browser http://127.0.0.1:631 auf und 
richte den Drucker da ein.

Und wech,
Manne


Reply to: