Re: 32 oder 64 Bit
Lars Persson <larspersson@alice-dsl.net> wrote:
> Am 27. Juli 2011 18:37 schrieb Sven Hartge <sven@svenhartge.de>:
>> Es werden immer noch neue Modelle von 32bit-x86-CPUs auf den Markt
>> gebracht. Warum sollte ich auf eine neu Technik umsteigen, wenn ich
>> davon keinerlei Vorteile habe?
> Naja, wenn man tatsächlich eine 32Bit-CPU im Rechner hat, dürfte sich
> die ganze Diskussion ja wohl erübrigen.
Das bezog sich auf "32bit ist veraltet".
> Und jetzt der Hammer: Ich habe privat sogar ein Windows 7 in 64bit auf
>> dem Rechner! Und warum in 64bit? Weil dort 32bit und 64bit Programme
>> nebenher funktionieren.
> Das ist auch unter Linux völlig normal. Siehe z.B. Google Earth,
> Firefox, Opera usw. Einfach ia32-libs installieren und gut ist.
Das ist NICHT MultiArch, sondern ein krudes Gefrickel. Warum ia32-libs
so sind, kannst du gerne in Debian-Devel bzw. im BTS zu dem Paket
nachlesen.
http://wiki.debian.org/Multiarch
> Ich glaube, deine Vorstellungen von 64Bit unter Linux sind tatsächlich
> etwas veraltet. Deswegen klinke ich mich hier mal aus, denn es ist
> sinnlos, zu diskutieren, wenn auf einer Seite mit veralteten
> Vorstellungen argumentiert wird.
Nein, du klingst dich eher aus, weil du _immer noch_ keine belastbaren
Argumente hast, waurm 64bit auf dem Desktop besser und zwingend zu
benutzen ist.
Ich sehe da derzeit immer noch nur Nachteile, angefangen vom größeren
RAM-Verbrauch bis hin zu der teilweise immer noch schwammingen
Kompatibilität bzw. im Falle von Flash sogar der nicht vorhandenen
Sicherheits-Unterstützung seitens Adobe.
Was also gewinne ich durch 64bit auf dem Desktop, ausser dass ich das
warme Gefühl im Bauche habe, etwas aktuelles zu nutzen.
S°
--
Sigmentation fault. Core dumped.
Reply to: