Re: [OT] Spam
hi,
Am 15. Mai 2009 20:31 schrieb Heinz Diehl <htd@fancy-poultry.org>:
> On 15.05.2009, Jens Meißner wrote:
>
>> Über false-positive kann ich nichts sagen, ich hab die Adresse
>> fast Ausschließlich für das Usenet genutzt, und viele PMs
>> hab ich nicht bekommen...
>
> Habe ich dich richtig verstanden, "viele PMs hast du nicht bekommen"?
>
> Bereits eine einzige zu Unrecht "verschwundene" Mail ist eine Katastrophe,
> und der verursachende Filter ist kompletter Schrott!
Ich hab schon lange nicht mehr so ein Schwachsinn gelesen.
Folgende Situation:
200 User die aber pro Woche 4 -8 Gig EMail EMail Verkehr verursachen.
99% sind feste EMail-Partner.
Dahin gehend habe ich sehr harte Resktriktionen. Das sog. Triple
(einliefernder Host, Sender, Empfänger)
wird geprüft ob das eine saubere Domäne ist. Dann setzen wir
Greylisting ein (was ja im Grunde am Anfang IMMER false positives
liefert). ZUsätzlich RBLs, Black- whitelists und SpamAssassin.
Ausführbare Dateien, Dateien mit passwortgesicherten Archivieren
passieren unser Mailgateway nicht. Es ist für den Alltag auch nicht
notwendig.
Dennoch schreit das System gerade nach false positives. Das hat aber
Methode. User bekommen das mit und ich erkläre ihnen wie man es besser
macht.
Fazit: bei einem solchem System sind false positive sind durchaus OK,
da man bei einem solchem System dsavon ausgehen kann, dass zu 99% bei
einen solchem Fall der einliefernde Host Schuld ist.
Das Google das so nicht machen kann ist mir klar.
EMail und gutes Filtering ist NICHTS was pauschal gut oder schlecht
ist, man muss es auf den Bedarfsfall konfigurieren.
Gruß,
Björn
--
To boldly go where no man has gone before ... I'll wait there with
touristinformation
Reply to: