Re: Web Application: Debian Paket oder selbst installieren?
Hallo,
2008/3/30 Simon Jolle sjolle <urandomdev@gmail.com>:
> On 03/29/2008 12:10 PM, Marc Haber wrote:
> > On Wed, 26 Mar 2008 18:11:44 +0100, "Simon Jolle"
> > <urandomdev@gmail.com> wrote:
> Mit welchen Webapplikations-Paketen bist du nicht zufrieden und warum
> genau (technisch)?
Bei uns setzen wir ein:
* trac
* moin
* phpldapadmin (oder ldapman ich vergess immer welches von beiden)
* pylons (und noch ein paar die mir nicht einfallen)
Warum ich die nicht aus den Paketen installiere hat mehrere Gründe:
* die meisten webapps in etch ist einfach zu alt - wenn dann sollten
webapps nur in volatile vorhanden sein
* wobei debian am hilfreichsten ist sind die abhängigkeiten zu
verwalten so dass ich nicht 15 PHP pakete raussuchen muss und deren
abhängigkeiten sondern zB einfach mal php5-$sql kriege und weiss das
ich dann auf $sql zugreifen kann.
* anders wieder bei ruby, die Debian Entwickler haben ruby
anscheinend ziemlich modular aufgeteilt, wobei die ruby Entwickler
anscheinend davon ausgehen das ruby ein dickes paket ist das einfach
alles hat. (teste grade redmine)
- wenn ich mir das überlege warum eigentlich wird php und ruby
aufgeteilt aber bei python scheint die standard distro in einem paket
zu bleiben?
* meist werden die "Pakete" angepasst an unsere Bedürfnisse, das ist
wesentlich einfacher mit den upstream quellen
das sind jedenfalls meine gründe
--
http://tumblr.marcher.name
https://twitter.com/MartinMarcher
http://www.xing.com/profile/Martin_Marcher
http://www.linkedin.com/in/martinmarcher
You are not free to read this message,
by doing so, you have violated my licence
and are required to urinate publicly. Thank you.
Reply to: