Re: Wie Debian etch nach Verlust der root-Partition neu installieren?
Am Sun, 25 Feb 2007 14:50:18 +0100 schrieb Gerhard Brauer:
>> Als ich den Rechner Medion MD97600 im September 2006 kaufte, bootete auf
>> ihm auch keine Ubuntu-6.04-CD. Als einzige Linux-CD von den etwa 9
>> verschiedenen, die im örtlichen Computerclub vorhanden waren, bootete die
>> grml-0.8-CD.
>
> Stimmt, sagtest du schon mal in einer Mail.
> Mein Gradmesser ist halt immer eine Knoppix. Wenn dort Hardware xyz
> angesprochen werden kann, dann kriege ich das unter einer beliebigen,
> halbwegs aktuellen Distribution auch hin - mit mehr oder wniger sinnvoll
> vertretbarem Aufwand.
Die Knoppix-5.0-CD bootete auch. Herr Knoppix sagt aber selbst auf einer
seiner Webseiten, daß es keine gute Idee ist, von einer Knoppix-CD zu
installieren und davon auf ein stationäres Linux überzugehen. Weil die
Erfahrenen im Club der gleichen Meinung waren, haben wir dann die grml-CD
genommen (die hatte noch eine etwas bessere Hardwareerkennung).
> Es gibt aber sicher auch "Bauwerke", wo man einfach akzeptieren muß das
> diese für einen "User (nicht abwertend) nicht linux-kompatibel ist.
Das wird wohl so sein, besonders, wenn die Erbauer keine
Schnittstellenspezifikationen offenlegen.
>> > oder CentOS
Ist CentOS für seine gute Hardwareerkennung berühmt?
> Um die Frage in deiner letzten Mail hier aufzugreifen: ich glaube, die
> Frage nach einer besseren oder schlechteren Distribution stellt sich so
> pauschal nicht. Für dich z.B. wäre momentan die "beste" Distri die,
> die sich installieren läßt. In einem Jahr liegt dein Fokus evtl. eher
> beim "Handling" von apt/aptitude. Oder der "political correctness" einer
> Debian/GNU-Distri, usw ....
Das sehe ich genauso.
>> PCI- & ISA- & IDE-Bridge und SMBus-Controller: Intel 82801 Mobile.
> Da hängen sowohl Platte(n) als auch CDROM dran? Sorry für die Frage,
> aber ich sprach meine Unkenntniss schon an.
Ja, das ist ein hochintegrierter Schaltkreis.
>> Die wichtigsten Ausgaben von lspci -vv habe ich oben abgeschrieben.
> Wäre evtl. gut, die Ausgabe vom reinen lspci nochmal "geordnet" zu
> haben, evtl. lsmod Ausgabe auf Floppy/USB-Stick speichern und "besser"
> lesbar irgendwo hinzustellen.
http://www.ubuntuusers.de/paste/7310/
Zur Ergänzung:
http://www.ubuntuusers.de/paste/7309/
http://www.ubuntuusers.de/paste/7308/
http://www.ubuntuusers.de/paste/7306/
Dadurch ist die Hardware sehr genau beschrieben, allerdings mit einem
Schwerpunkt auf Suspend-to-Disk.
> Nicht wegen mir, aber evtl. können andere was zur Hardware sagen.
>> > Man (ich/du) könnte dann dem Installer-Team einen Problembericht
>> > schicken.
>>
>> An welche Adresse?
>
> Hier ist erklärt, was erwünscht ist (neben ein paar Tips zum
> Installer).
> http://d-i.alioth.debian.org/manual/en.i386/ch05s03.html#submit-bug
Das werde ich demnächst tun.
>> > b) Wegen der Nicht-Erkennung des CDROMS bzw. evtl der Platten: Frage
>> > wäre, wo das CDRom dranhängt (IDE,Sata)
>>
>> Der Kernel hatte es zum Schluß als scd0 erkannt, dabei die beste
>> Leistung unter hdparm -tT angezeigt, und da lief auch das Applet
>> 'Platten einbinden' einwandfrei.
>
> Meinst du jetzt im Etch-Installer?
Nein. Die letzte funktionierende Konfiguration meines Debian 'Etch'.
> Ich verstehe daß so, das der Installer CDRom und HD erkennt?
Nein, das erkennt er nicht.
>> > expertgui ide=nodma noapic nolapic
>>
>> Ja, daß man diese Einstellungen wählen kann, habe ich auch in den
>> Erläuterungen zum Debian-Installer gesehen. Aber ich sehe nicht den
>> Zusammenhang mit dem Ethernet-Controller und mit der Fehlermeldung
>> "Fehlgeschlagen: CD-ROM erkennen und einbinden". Auch nicht mit der
>> WLAN-Erkennung. Mein WLAN-IC ist Standard.
>
> Wlan ist ja eh momentan außen vor. Das mit nodma wäre eine
> Möglichkeit gewesen, wenn der Installer ähnlich deiner grml-Install
> Probleme mit dem DMA-Mode *hätte* und deshalb kein cdrom findet.
grml 0.8 hatte den DMA-Modus nicht erkannt, aber trotzdem gebootet. Der
Rechner war dadurch langsam. Das hatte ich später (Anfang Februar) mit
dem Kernelupgrade und behoben.
> Insofern habe ich mir schon etwas dabei gedacht ;-) Aber ich sitze ja
> auch Lichtmeilen entfernt und bin sozusagen auf meine Glaskugel
> angewiesen.
Gruß
Detlef
Reply to: