Re: System mit zwei Monitoren
On 18.05.06 11:27:36, Michael Koch wrote:
> On Thu, May 18, 2006 at 10:32:53AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
> > On 18.05.06 06:25:47, Uwe Laverenz wrote:
> > > On Thu, May 18, 2006 at 12:52:11AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
> > > > Puh, NVidia ist lange her, koennen die echtes Xinerama? Dann sei ihnen
> > > > vergeben ;-) Aber ATI kann das nicht, da gibts nur einen MergedFB Modus
> > >
> > > Die können Xinerama, aber besser funktioniert mit den NVidia-Treibern
> > > das sogenannte "Twinview", das (im Ggstz. zu Xinerama mit Matrox) auch
> > > volle 3D-Beschleunigung auf beiden Screens bietet. Zwei unterschiedliche
> > > Auflösungen waren zumindest mit Gnome ebenfalls kein Problem.
> >
> > Bei TwinView bzw. Multischirm ohne Xinerama (sowas kann X11 auch ;-)
> > hast du tatsaechlich keinerlei Probleme mit unterschiedlichen
> > Aufloesungen, weil effektiv 2 separate Screens da sind, sie werden nicht
> > verschmolzen. Im Prinzip ist TwinView dasselbe wie 2 XServer starten,
> > nur eben mit nur 1 XServer.
> >
> > Allerdings hat TwinView ein paar fuer mich _erhebliche_ Nachteile: Man
> > kann keine Fenster und Daten zwischen beiden Screens austauschen
> > (Funktioniert X11-Selection?). Das geht ueberhaupt nicht. Da kann ich
> > den Monitor genausogut an meine Workstation stoepseln und hab dann sogar
> > noch "mehr Power" ;-)
>
> Hier geht das mit NVidia TwinView perfekt. Die NVidia-Leute sagen selber
> dass sie das Xinerama Protokoll benutzen. Ich kann Fenster hin und her
> schieben. Ist quasi ein Desktop.
Dann ist das doch aber kein TwinView, bzw. das was ich unter TwinView
verstehen wuerde: Naemlich das was bei "normalem" X11 passiert wenn man
Xinerama ausstellt und 2 Screens definiert, man bekommt 2 DE's/WM's
gestartet. Auf demselben XServer.
Andreas
--
Of course you have a purpose -- to find a purpose.
Reply to: