[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?



Moin,

Am Sonntag, den 03.04.2005, 16:49 +0200 schrieb Michelle Konzack:
> Am 2005-04-03 16:24:59, schrieb Joerg Rossdeutscher:

> >  grep "^Received.*\.local" Debian-User-German-Archiv |grep -v localhost
> > 
> > ...ich erspare mir mal das filtern von falschen Fundstellen - es gibt
> > erschlagend viele Treffer.
> 
> Das sind aber zu 99% provat $USER und nicht in
> irgendwelchen Regierungs- oder Firmen-Netzwerke.

Ja, natürlich. Die wenigsten Leute haben das Glück, fürs Schreiben in
Mailinglisten bezahlt zu werden. Natürlich sind da mehrheitlich private
User. Und Firmen setzen nunmal Mehrheitlich Windows ein und stehen auf
einem ganz anderen Blatt.

Jedenfalls: Es gibt keine "Firmen-" vs. "Private" Netzwerke. Invalide
Domains sind üblich und meist vernünftig.


> > Das du niemanden kennst, mag damit zusammenhängen, das Firmen i.d.R.
> > eine Domain haben und diese intern fortsetzen. Meine Arbeitskiste heisst
> > auch ratti.$FIRMA.de - warum da mit "local" oder "invalid" rummachen?
> 
> Also bei der Armee haben wir hunderte von Rechnern die nur eine
> IP und "localhost" haben.  Domainnamen sind nicht vorgeschrieben.

Jaja. Bei der Armee kommt auch kein Kunde mit dem Laptop rein und muß
jetzt sofort ins Netz, um die Präsentation zu überspielen und Mails
abzuholen.

> > "Empfohlen" von Distributoren als invalide Domain. Da gibt es nix
> > anzunehmen.
> 
> Ebend... Warum soll ich mir also den Kopf wegen ein paar "local" Domain
> $USER machen, die es verwendet haben, obwohl es nicht standard ist.
> 
> Bei solchen Spielereien muß man immer damit rechnen, das es schief geht.

Was ist daran so schwer zu verstehen?

*Jeder*, der in den letzten Jahren ein "Mainstream"-Linux, z.B. von
Suse, aufgespielt hat, ist nach einer Domain gefragt worden. Das Feld
war vorausgefüllt mit "local". Daneben stand: "Wenn sie keine Domain
besitzen, verwenden sie 'local'". Mit anderen Worten. FAST jeder, dessen
Installation älter ist als zwei Jahre, der eine gängige
"Klickibunti"-Distri verwendet hat, benutzte "local". 
Das sind SEHR, SEHR, SEHR viele Leute.

Die einzigen, die KEIN "local" hatten waren
- Besitzer einer Domain, die unter dieser tatsächlich das eigene
  Netzwerk einhängen wollten.
- Personen, die aus purer Lebensfreude lieber "schlumpfhausen" statt
  "local" da stehen haben wollten.

"local" war eine korrekte Angabe. Und vernünftig. Und dann ist die
gängige Variante von neuen Specs überholt worden. Das ist keine
Spielerei, es war nicht falsch, und schon gar nicht war es unüblich.


> > #127.0.0.1      localhost.localdomain   localhost
> > 
> > Obiges hat Sarge angelegt.
> 
> Welcher d-i ?

RC3. 
Welches Image - weiss ich nicht mehr. Liegt in der Firma.

> Ich bleibe bei meinen "bootfloppies" da bin ich sicher
> was auf der Kiste landet...

Die Kiste ist so neu, daß sogar RC1 noch problematisch war (Kein SATA)

Gruß, Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Reply to: