[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: esd vs. alsa



On Wednesday 26 January 2005 11:07, Andreas Pakulat wrote:
> On 26.Jan 2005 - 10:29:41, Thomas Vollmer wrote:
> > On Monday 24 January 2005 14:59, Felix M. Palmen wrote:
> > Also eine Sache stört mich noch ganz gewaltig an dieser Diskussion,
> > auch wenn sie auf einer GNU/Linux ML stattfindet.
> >
> > Aber gibt es ALSA Platformübergreifend auch auf Solaris, AIX,.
> > HP-UX, *BSD, etc.? Denn genau dort sollen Gnome/KDE ja auch ihren
> > Sound loswerden. Und wenn es geht auch mehrere Kanäle gleichzeitig.
>
> Das ist das Problem der KDE/Gnome Leute, nicht von ALSA oder?
>
> ALSA = Advanced *Linux* Sound Architecture

Genau das meinte ich ja auch damit, die KDE/Gnome Leute hätten halt ohne 
sound daemon das Problem zu auf anderen Plattformen zu mixen. Deshalb 
finde ich diese Abhängigkeit natürlich. Und eine Ausnahme ala 'Für Linux 
gibt es ja ALSA, da brauchen wir esd/artsd nicht' fände ich eher noch 
problematischer.

> Das nun artsd/esd nich auf die Mixerfähigkeiten verzichten, ebend aus
> o.g. Gründen ist natürlich klar. Andersrum: Auf nem Solaris-Desktop
> mags ja noch Sound geben, aber ich glaub nicht das ich mir nen
> IBM-Server zum MP3 spielen hinstelle (oder HP...)

Wieso? Sowohl von IBM als auch HP gibt (und gab) es Workstations unter 
dem jeweiligen *NIX. Das sind Desktopmaschinen an denen will ich auch 
meine MP3s hören. Ich habe mal einige Monate an einer HP verbracht, ohne 
noch eine andere Maschine als Desktop zu haben.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: tomse@jabber.org ICQ: 4843585

Attachment: pgp9F2jYlErdv.pgp
Description: PGP signature


Reply to: