Re: esd vs. alsa
On 26.Jan 2005 - 11:43:34, Thomas Vollmer wrote:
> On Wednesday 26 January 2005 11:07, Andreas Pakulat wrote:
> > On 26.Jan 2005 - 10:29:41, Thomas Vollmer wrote:
> Genau das meinte ich ja auch damit, die KDE/Gnome Leute hätten halt ohne
> sound daemon das Problem zu auf anderen Plattformen zu mixen.
Die Dinger machen noch ein wenig mehr als "nur" zu mixen. Zum einen
kann damit der Sound auf dem richtigen X11-Terminal ausgegeben werden
und nicht auf dem Rechner auf dem der artsd läuft. Zum anderen kann
zumindestens der artsd per Plugins bzw. artsbuilder eine Menge Effekte
in den Sound einbauen...
> Deshalb finde ich diese Abhängigkeit natürlich. Und eine Ausnahme
> ala 'Für Linux gibt es ja ALSA, da brauchen wir esd/artsd nicht'
> fände ich eher noch problematischer.
Es ging ja auch nicht darum, dass die Programme den esd oder artsd
nutzen, sondern darum das sie nur mit diesem zusammen funktionieren.
IMHO wäre es wünschenswert, wenn die Apps auch die Ausgabe mittels
ALSA unterstützen würden. Natürlich ist das Mehraufwand, wenn aber
eine gemeinsame API zur Soundausgabe existieren würde, würde sich der
Aufwand reduzieren (nämlich auf das Schreiben von Backends für die
diversene Sounddämonen+Sonudsystem (OSS gibts ja auch immernoch).
> Wieso? Sowohl von IBM als auch HP gibt (und gab) es Workstations unter
> dem jeweiligen *NIX. Das sind Desktopmaschinen an denen will ich auch
> meine MP3s hören. Ich habe mal einige Monate an einer HP verbracht, ohne
> noch eine andere Maschine als Desktop zu haben.
Stimmt, HP war mir eigentlich auch bekannt, aber IBM ist mir neu....
Naja, man lernt nie aus...
Andreas
--
This will be a memorable month -- no matter how hard you try to forget it.
Reply to: