Re: Installationsprobleme
On 06.Sep 2003 - 13:34:31, B. M. Habermehl wrote:
> Am Samstag, 6. September 2003 13:08 schrieb Andreas Pakulat:
>
> [...]
>
> > > Hab ich jetzt gemacht. Ein paar Module habe ich nicht gefunden. Und
> > > autofs konnte auch nicht geladen werden. Ich werde es nach der
> > > Installation nochmal probieren.
> >
> > Das wird glaub ich nichts, denn autofs ist weder im 2.2.x noch im
> > 2.4.x Kernel von Debian drin. Da musst du dir wohl nen eigenen bauen.
> > Module die du jetzt nicht gefunden hast sind auch nach der
> > Installation nicht vorhanden.
>
> Obwohl das Modul autofs angezeigt wurde? Na, ja. So oft arbeite ich ja
> nicht mit CDs. Da dürfte ich das verschmerzen können.
Achso, also ist es doch dabei, was hälst du davon mal Fehlermeldungen
zu posten?
> [...]
>
> > > Also apm schein mit installiet worden zu sein. Auch wenn mein Laptop
> > > nur acpi (oder apci, verwechsel ich immer) unterstützt.
> >
> > Du meinst acpi und apic. ACPI ist in den Debian Kerneln glaub ich
> > nicht drin, da das z.T. ja ziemlich schlimme Auswirkungen auf nicht
> > ganz ordentlicher Hardware hervorrufen kann. Dafür brauchst du also
> > einen selbstkompilierten Kernel, was aber kein Problem sein sollte, da
> > Debian dafür das wunderbare kernel-package Paket hat, das dann ein
> > Debian-Paket aus dem Kernel macht.
>
> Mal sehen, wenn noch mehr fehlt, werde ich mich mal daran wagen. Ist es da
> wichtig, welche Kernel-Sourcen ich installiere? Ich habe momentan die
> Sourcen für den 2.4.17er Kernel installiert.
Nun in woody ist wenn ich mich nicht irre der 2.4.18-Kernel-Source
enthalten. Je nach dem wie alt dein Laptop ist, solltest du u.U. einen
neueren Kernel nehmen.
Und ja natürlich ist es wichtig welche Kernel-Sourcen installiert sind
- die willst du ja kompilieren. Wenn du ACPI brauchst solltest du dir
ein Debian-Kernel-Image aus dem unstable-Zweig besorgen, einfach auf
ftp.de.debian.org/debian/pool/k/ mal schauen. Das Debian-Paket laden
und mit dpkg installieren, die Abhängigkeiten sollten keine Probleme
bereiten.
Ach ja, gleich noch ein Tipp: Die Konfiguration des aktuell
installierten Kernels liegt under /boot, als config-$Kernelversion und
kann dann einfach in den entpackten Kerneltree als .config kopiert
werden.
> Bei der Installation scheint aber doch was schief gelaufen zu sein. Wenn
> ich den Laptop neu starte, bekomme ich beim Start von X folgende
> Fehlermeldung. Der Laptop benötigt Framebuffer, weil ich sonst nicht von
> X auf die Konsole umschalten kann (gibt buntes Wirrwarr beim Umschalten).
Na und. Das heisst aber nicht das die Installation schief gelaufen
ist, nur eine Konfiguration passt noch nicht so ganz.
Was für nen Grafikchip hast du denn da? Ist das ein bekanntes
Phänomen?
> Leider kam ich mit der X-Konfiguration noch wirklich zurecht, wenn die
> Autoerkennung bei meinen bisherigen Distributionen fehlgeschlagen ist.
> :-(
Auch mit der Debconfeinrichtung nicht? Die ist doch eigentlich nicht
allzu schwer. Du musst eigentlich nur den passenden Treiber
herausfinden - Stichwort lspci.
> schnipp...
>
> (II) FBDev: driver for framebuffer: fbdev, afb
> (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libfbdevhw.a
> (II) Module fbdevhw: vendor="The XFree86 Project"
> compiled for 4.1.0.1, module version = 0.0.2
> (II) FBDev(0): using default device
> (II) Running in FRAMEBUFFER Mode
> (**) FBDev(0): Depth 16, (--) framebuffer bppp 16
> (==) FBDev(0): RGB weight 565
> (==) FBDev(0): Default visual is TrueColor
> (==) FBDev(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
> (II) FBDev(0): Hardware: VGA16 VGA (vidmem: 62k)
> (II) FBDev(0): Checking Modes against framebuffer device...
> (II) FBDev(0): mode "1024x768" test failed
> (II) FBDev(0): mode "800x600" test failed
> (II) FBDev(0): mode "640x480" test failed
> (II) FBDev(0): Checking Modes against monitor...
> (--) FBDev(0): Virtual size is 640x480 (pitch 640)
> (**) FBDev(0): Built-in mode "current": 25.2 MHz, 31.5 kHz, 59.5 Hz
> (==) FBDev(0): DPI set to (75, 75)
> (EE) FBDev(0): EGA/VGA Planes are not supprted yes by drivers/fbdev.Symb
Hmm, da passt im FB wohl was nicht, hast du schonmal die X11-Konfig
einer anderen Distri probiert? Das klappt oftmals ganz gut.
Andreas
--
Wo der Einzelne nur an sich denkt, wird die Gesamtheit nimmer vorwärts
kommen.
-- Jakob Boßhart
Reply to: