Re: Installationsprobleme
Am Samstag, 6. September 2003 16:16 schrieb Andreas Pakulat:
[...]
> > Obwohl das Modul autofs angezeigt wurde? Na, ja. So oft arbeite ich
> > ja nicht mit CDs. Da dürfte ich das verschmerzen können.
>
> Achso, also ist es doch dabei, was hälst du davon mal Fehlermeldungen
> zu posten?
Kann ich machen, sobald ich es nochmal probiere. Habe jetzt nochmal SuSE
installiert, um die ganzen Module und Treiber nochmal durchzugehen.
[...]
> > Mal sehen, wenn noch mehr fehlt, werde ich mich mal daran wagen. Ist
> > es da wichtig, welche Kernel-Sourcen ich installiere? Ich habe
> > momentan die Sourcen für den 2.4.17er Kernel installiert.
>
> Nun in woody ist wenn ich mich nicht irre der 2.4.18-Kernel-Source
> enthalten. Je nach dem wie alt dein Laptop ist, solltest du u.U. einen
> neueren Kernel nehmen.
>
> Und ja natürlich ist es wichtig welche Kernel-Sourcen installiert sind
> - die willst du ja kompilieren. Wenn du ACPI brauchst solltest du dir
> ein Debian-Kernel-Image aus dem unstable-Zweig besorgen, einfach auf
> ftp.de.debian.org/debian/pool/k/ mal schauen. Das Debian-Paket laden
> und mit dpkg installieren, die Abhängigkeiten sollten keine Probleme
> bereiten.
Die 2.4.18er Sourcen hatte ich mir zum Schluss von der CD installiert.
ACPI ist da auch dabei.
[...]
> > Bei der Installation scheint aber doch was schief gelaufen zu sein.
> > Wenn ich den Laptop neu starte, bekomme ich beim Start von X folgende
> > Fehlermeldung. Der Laptop benötigt Framebuffer, weil ich sonst nicht
> > von X auf die Konsole umschalten kann (gibt buntes Wirrwarr beim
> > Umschalten).
>
> Na und. Das heisst aber nicht das die Installation schief gelaufen
> ist, nur eine Konfiguration passt noch nicht so ganz.
>
> Was für nen Grafikchip hast du denn da? Ist das ein bekanntes
> Phänomen?
Ich habe einen ATI Radeon 9000. Ein Modul für den Chip ist auch im Kernel
für Framebuffer vorhanden. Lies sich nur nicht installieren. Allerding
habe ich im 2.4.18er das Modul mit aktiviert. Hat leider nicht viel
gebracht. Ich glaube aber, dass ich beim Kernel-Compilieren was verkehrt
gemacht habe.
Mit mconfig habe ich alles ausgewählt, was ich haben wollte und dann mit
make und make install installiert. Ist es absolut notwendig installkernel
zu verwenden? Wenn ja, muss ich mir die ManPage durchlesen.
> > Leider kam ich mit der X-Konfiguration noch wirklich zurecht, wenn
> > die Autoerkennung bei meinen bisherigen Distributionen fehlgeschlagen
> > ist.
> >
> > :-(
>
> Auch mit der Debconfeinrichtung nicht? Die ist doch eigentlich nicht
> allzu schwer. Du musst eigentlich nur den passenden Treiber
> herausfinden - Stichwort lspci.
Debconf? Ich habe die Verzeichnisse /bin, /sbin, /usr/bin und /usr/sbin
durchgeschaut. Da habe ich nichts gefunden, dass auf ein Konfig-Programm
hinwies. War gestern wohl schon zu spät. Werde mir die Verzeichnisse auch
nochmal zu Gemüte führen.
[...]
> Hmm, da passt im FB wohl was nicht, hast du schonmal die X11-Konfig
> einer anderen Distri probiert? Das klappt oftmals ganz gut.
Da bin ich gerade dabei, mir nochmal alles von der SuSE zu ziehen. Die
macht am Anfang auch immer Zicken mit dem FB.
Gruß
Marcus
Reply to: