On Sun, Apr 16, 2000 at 11:53:03AM +0200, Matthias Berse wrote: > On Sat, Apr 15, 2000 at 01:12:11PM +0200, Thomas Bader wrote: > > Sehr viele, unter Umständen. Die glibc ist ein essentieller Bestandteil > > deines Systems. Ich würde sie nicht updaten, schon gar nicht auf einem > > Produktionssystem. > Man kann ja viel behaupten, aber nicht, dass ein Update ein Debian-System > zerschiesst! Seit ich letztes Jahr etwa zu dieser Zeit mein Slink r1 Oh doch. Jedenfalls eins auf unstable... was mir bisher passiert ist, und warum ich trotzdem wieder zur Debian zurückgekommen bin (jedenfalls auf meinem Server): - Bis Dezember war ich auch der Meinung, daß Debian bei richtiger Behandlung unkaputtbar ist. Die Installation ist von März 1996, bisher hat sie Plattenwechsel, zwei komplette Rechnerwechsel und drei Clones hinter sich (der letzte war als ich meinen zweiten Rechner bekommen hab: Platte kopieren, auf dem als Server gedachten X und alle Clientapps löschen, auf der Workstation alle Server-Apps löschen, feddich). Fazit: Mit ($distro != Debian) hätte ich mir das nicht zugetraut. :) - Ca Dezember: apt-get dist-upgrade. Uptime war knapp zwei Wochen, 10min nach dem Upgrade war plötzlich der Speicher weg. login konnte keine bash mehr erzeugen, reboot. Danach lief alles wieder ... für ca. 10min. Den "offending process" hab ich gefunden - init (!!!) wars. Wozu braucht init plötzlich 80 MB RAM? - Ende Januar: apt-get update; apt-get upgrade. Nach dem Logout kein Ping mehr. Grrrrr... Rechner steht in Hamburg, ich bin in München und präsentiere einer Gruppe Freunde gerade die tollen remote-features von Linux, scheiss Vorführeffekt :( Zuhause (tag später): Jedes(!!!) Programm segfaultet. Nicht mal mehr login will, init läuft noch (komischerweise) und sagt "login: respawning too fast"). Reboot. init startet nicht(!!!) - segfaultet auch beim ersten Start. GRRRRR... - An diesem Punkt habe ich dann die Debian auf Tape geknallt und eine Mandrake 7 als Server installiert. Die Sicherheitslevel der Mandrake sind nett, ich habe probehalber mal "paranoia" eingestellt. Hätte ich nicht tun sollen - paranoia installiert anscheinend bigbrother und diverse Scan-Tools, die jeden Rechner erstmal scannen, der von mir was will - man kann sich vorstellen, was dann in einem 400-Rechner-LAN los ist, von denen wohl etwa 300 wild-rumbroadcastende Windowskisten sind... nach drei Stunden haben die LAN-Admins meinen Switchport abgewürgt. GRRRRRRRR.... - Nachdem das abgestellt war und ich u.a. weder apache, noch Perl unter Mandrake vernünftig zum laufen bekam, bin ich dann zurück zur Debian gegangen und habe potato via FTP installiert. Mit etwas Handarbeit klappte das ganz gut, und die läuft hier heute noch. Ja, hätte ich auch für mich behalten wollen. Ja, mit Fehlern in unstable muß man rechnen. Ja, ich bin dann selbst schuld wenn ich unstable installiere... ach, seid doch einfach ruhig ;-) -- public class JensBenecke extends Student { Name name = new Name("Jens", "Benecke"); String eMail = "jens@pinguin.conetix.de"; URL homepage = new URL("http://www.pinguin.conetix.de/"); URL Linux-FAQ = new URL("http://faq:faqq@134.28.73.83:7012/cgi-bin/fom"); }
Attachment:
pgpfuBLk4UyNP.pgp
Description: PGP signature