Hallo Helge, Am Tue, Aug 06, 2024 at 07:16:14PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Christoph, > Am Tue, Aug 06, 2024 at 07:56:31PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus: > > Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:40:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > > > Hallo Christoph, > > > Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:31:23PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus: > > > > Am Mon, Aug 05, 2024 at 04:50:52PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > > [...] > > > > > > Danke fürs Kümmern, wenn ich was einchecken soll, dann schick' mir die > > > Dateien. > > > > Ich könnte zusätzlich po Dateien erzeugen, in denen nur meine > > Änderungen aufgeführt sind. Das wäre für eine Kontrolle hilfreich. > > Fürs Einchecken wären die Gesamten PO-Dateien hilfreicher. Wenn eine > Seite fertig ist, schicke sie mir einfach, dann pflege ich sie direkt > ein. (Fertig = inkl. Review, wo notwendig). > > > Machen wir hier ein Review? > > Das überlasse ich Dir, ich würde aber nur dort was machen, wo Du eine > Notwendigkeit siehst, also z.B. neue Absätze oder wenn Du die > ursprüngliche Übersetzung überarbeiten musstest. Stellen, wo einfach > nur „stupide“ die neue Formatierung angewandt werden musste, brauchen > nicht noch einmal gegengelesen werden (außer Du siehst einen Grund, > z.B. fragwürdige Übersetzung etc.). > > > Wenn ja, wie sollen die Betreffzeilen lauten? > > Wie gehabt: > [RFR] man://manpages-l10n/name.8.po > > Wo „name“ der Name der jeweiligen Handbuchseite ist. > > > Wenn ja, dann die Zeichenketten mit Änderungen oder alles? > > Wie geschrieben, ich würde alles unproblematisch übernommene > rausnehmen (außer, es wird für den Kontext benötigt). Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen. Könntest Du da bitte Unterstützung leisten? Viele Grüße, Christoph -- Ist die Katze gesund schmeckt sie dem Hund.
Die folgenden Fragen zeigen die Originale Vorlage im Vergleich zu den Änderungen. Zeilen mit " " bleiben, mit "-" sind in der Änderung entfernt und die Zeilen mit "+" eingefügt. Das entspricht der Darstellung von diff. 1. Ist die Formatierung für den Dreifachpunkt in Ordnung? --------------------------------------------------------- "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI …\\fR" Oder ist es besser, den Dreifachpunkt nicht kursiv darzustellen? "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI\\f[R] …\\fR" Oder sollte es sein wie unten, wo der Dreifachpunkt mit einem Leerzeichen vorweg eine Formaierungsklammer der Art I< …> hat? "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI\\f[R]\\f[I] …\\f[R]\\fR" Im Original scheint mir "PACKAGE_FILE ..." kursiv zu sein. Ich bin mir nicht sicher, was mit dem UTF8-Symbol "…" passiert, wenn es kursiv dargetsellt wird. #. type: Plain text #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed -#, fuzzy msgid "" "\\f[B]rpm\\f[R] {\\f[B]-F|--freshen\\f[R]} [\\f[B]install-options\\f[R]] " "\\f[I]PACKAGE_FILE ...\\fR" -msgstr "B<rpm> {B<-F|--freshen>} [B<Installationsoptionen>] I<PAKETDATEI>I< …>" +msgstr "" +"\\f[B]rpm\\f[R] {\\f[B]-F|--freshen\\f[R]} " +"[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI …\\fR" 2. Ist an solchen Stellen die Übernahme von [aq] zur Formatierung korrekt? -------------------------------------------------------------------------- #. type: TP #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed -#, fuzzy, no-wrap +#, no-wrap msgid "\\f[B]-D, --define=\\[aq]\\f[I]MACRO EXPR\\f[B]\\[aq]\\fR" -msgstr "B<-D, --define='>I<MAKRO AUSDRUCK>B<'>" +msgstr "\\f[B]-D, --define=\\[aq]\\f[I]MAKRO AUSDRUCK\\f[B]\\[aq]\\fR" Weiter unten habe ich folgendes gefunden: # FIXME '#' → I<#> ... "\\[aq]#\\[aq], and each line of a package manifest file may include white " In dem Fall ist es klar, richtig wäre "\\f[I]#\\f[R], and each line of a package manifest file may include white" An wieder anderen Stellen werden die Zeichen »« eingesetzt. Kann man die "einfach so" einbauen? Dürfen sie auch kursiv sein, was Frage 1 entspricht? 3. Die Sektion der Handbuchseite sollte nicht fett sein, korrekt? ----------------------------------------------------------------- Falsch: "\\f[B]rpm-misc(8)\\f[R].\\fR" Richtig: "\\f[B]rpm-misc\\f[R](8).\\fR" Das FIXME wäre dazu # FIXME \\f[B]rpm-misc(8)\\f[R] → \\f[B]rpm-misc\\f[R](8) # FIXME B<rpm-misc(8)> → B<rpm-misc>(8) #. type: Plain text #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed -#, fuzzy msgid "" "More - less often needed - options can be found on the \\f[B]rpm-" "misc(8)\\f[R] man page.\\fR" msgstr "" -"Weitere, seltener benötigte Optionen finden Sie in der Handbuchseite B<rpm-" -"misc>(8)." +"Weitere, seltener benötigte Optionen finden Sie in der Handbuchseite " +"\\f[B]rpm-misc\\f[R](8).\\fR" 4. Was ist an den zwei Zeichenketten falsch? -------------------------------------------- Von der Art gibt es sehr viele. Kann es die Kleinschreibung am Anfang sein? Das halte ich für unwahrscheinlich, weil es so viele Stellen betrifft. Ich würde das "#, fuzzy" löschen. #. type: Plain text #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed -#, fuzzy msgid "" "Don\\[aq]t check mount file systems for sufficient disk space before " "installing this package." msgstr "" "überprüft vor der Installation des Pakets auf den eingehängten Dateisystemen " "nicht, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist." #. type: Plain text #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed -#, fuzzy msgid "Install documentation files. This is the default behavior." msgstr "installiert Dokumentationsdateien. Dies ist das Standardverhalten." 5. Aufzählungen --------------- Es gibt einige Zeichenketten der folgenden drei Arten. Zu Zeichenketten wie unten ist mir die Formatierung nicht klar. Im Original steht beispielsweise "c %config ...". In der vorherigen Übersetzung sind die zwei Teile "c %config" fett dargestellt. Im zweiten Beispiel sind es Verweise auf Handbuchseiten wie "rpm-misc(8),\n". In der dritten Zeichenkette wurde sogar im Original die Formatierung "kursiv" entfernt. Vielleicht funktioniert das ja in Tabellen schlecht. Ich würde erst einmal die Formatierung vom Original übernehmen. Ist das richtig? #. type: Plain text #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed -#, fuzzy, no-wrap +#, no-wrap msgid "" "\\f[C]\n" "c %config configuration file.\n" "d %doc documentation file.\n" "g %ghost file (i.e. the file contents are not included in the package payload).\n" "l %license license file.\n" "r %readme readme file.\\fR\n" "\n" msgstr "" -"B<c> B<%config> Konfigurationsdatei.\n" -"B<d> B<%doc> Dokumentationsdatei.\n" -"B<g> B<%ghost> Ghost-Datei (d.h. der Inhalt der Datei gehört nicht zu den Nutzdaten des Pakets).\n" -"B<l> B<%license> Lizenzdatei.\n" -"B<r> B<%readme> README-Datei.\n" +"\\f[C]\n" +"c %config Konfigurationsdatei.\n" +"d %doc Dokumentationsdatei.\n" +"g %ghost Ghost-Datei (d.h. der Inhalt der Datei gehört nicht zu den Nutzdaten des Pakets).\n" +"l %license Lizenzdatei.\n" +"r %readme README-Datei.\\fR\n" # FIXME superfluous comma after last list entry #. type: Plain text #: debian-bookworm opensuse-leap-16-0 -#, fuzzy, no-wrap +#, no-wrap msgid "" "\\f[C]\n" "rpm-misc(8),\n" "popt(3),\n" "rpm2cpio(8),\n" "rpmbuild(8),\n" "rpmdb(8),\n" "rpmkeys(8),\n" "rpmsign(8),\n" "rpmspec(8),\\fR\n" "\n" msgstr "" -"B<rpm-misc>(8),\n" -"B<popt>(3),\n" -"B<rpm2cpio>(8),\n" -"B<rpmbuild>(8),\n" -"B<rpmdb>(8),\n" -"B<rpmkeys>(8),\n" -"B<rpmsign>(8),\n" -"B<rpmspec>(8)\n" +"\\f[C]\n" +"rpm-misc(8),\n" +"popt(3),\n" +"rpm2cpio(8),\n" +"rpmbuild(8),\n" +"rpmdb(8),\n" +"rpmkeys(8),\n" +"rpmsign(8),\n" +"rpmspec(8)\\fR\n" +"\n" #. type: Plain text #: fedora-rawhide -#, fuzzy, no-wrap +#, no-wrap #| msgid "\\f[I]/var/tmp/rpm*\\fR" msgid "" "\\f[C]\n" "/var/tmp/rpm*\\fR\n" "\n" -msgstr "\\f[I]/var/tmp/rpm*\\fR" +msgstr "" +"\\f[C]\n" +"/var/tmp/rpm*\\fR\n" +"\n" 6. Project-Id-Version ---------------------- Die Angaben sind nicht identisch. Ist das so in Ordnung? ./rpm2cpio.8.po:"Project-Id-Version: manpages-de\n" ./rpm-misc.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 2.23.1\n" ./rpmspec.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpm.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpmbuild.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpmgraph.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpmdeps.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpm2archive.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.22\n" ./rpmkeys.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpm-plugin-systemd-inhibit.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 2.16\n" ./rpmdb.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 2.15\n"
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature