Re: [RFR] man://manpages-l10n/wdiff.1.po (Teil 1/2)
Hallo Helge,
Am Sa., 18. Jan. 2020 um 16:02 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Moin Mario,
> On Sat, Jan 18, 2020 at 11:28:24AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > Am So., 12. Jan. 2020 um 16:55 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > <debian@helgefjell.de>:
> > >
> > > Hallo Mario,
> > > On Sun, Jan 12, 2020 at 03:09:20PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > > > msgid "use single unified diff as input"
> > > > msgstr "verwendet einen einzelnen Uni-Diff als Eingabe."
> > >
> > > Uni-Diff sagt mir gar nichts. Uni ist für mich die Kurzform von
> > > »Universität«, hier würde ich stark dafür plädieren, die Übersetzung
> > > anzupassen, »vereinigter Diff« wäre meiner Meinung nach eine gute
> > > Lösung
> > >
> > Sofern das ein verbreiteter Begriff ist, ja. Zugegeben, der »Uni-Diff«
> > sagt mir auch nichts. In der po-Datei der GNU Diffutils wird das
> > ziemlich unelegant »umschrieben«:
> >
> > #: src/diff.c:895
> > msgid "-u, -U NUM, --unified[=NUM] output NUM (default 3) lines of
> > unified context"
> > msgstr ""
> > "-u, -U ZAHL, --unified[=ZAHL] ZAHL Zeilen des Unified-Kontexts ausgeben\n"
> > " (Vorgabe: 3)."
> >
> > In unserer diff.1.po dagegen kommt das ganz anders rüber (und genauso diffus):
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > msgid "output NUM (default 3) lines of unified context"
> > msgstr "ANZAHL Zeilen (Vorgabe 3) des einheitlichen Umfelds ausgeben"
> >
> > Wir brauchen hier einen einheitlichen Begriff, der später
> > gegebenenfalls auch in die UI-Übersetzung der Diffutils und für Wdiff
> > übernommen wird.
>
> Dann würde ich »vereinheitlich« vorschlagen.
>
OK.
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > > > msgid "display this help then exit"
> > > > msgstr "zeigt eine Hilfe an und beendet das Programm."
> > >
> > > ggf. FIXME this → a
> > >
> > Wdiff generiert die englischen Handbuchseiten mit help2man, daher
> > lässt sich das nicht fixen, weil es in der UI-Übersetzung völlig
> > korrekt ist.
>
> Dachte mich mir, daher ggf.
Ich hatte mir schon mal überlegt, wie man das Problem lösen könnte.
Aber das geht nur über zusätzliche Optionen in help2man, die es noch
nicht gibt. Zwar kann das Programm externe Textteile in die
Handbuchseite einbauen, aber aus den Ausgaben von »wdiff --help« und
»wdiff --version« nichts ausblenden. Wäre eine ziemlich komplizierte
Sache, das irgendwie im Buildsystem von Wdiff (und auch in anderen
Programmen mit ähnlichen Fehlern) zu fixen, wenn es help2man selbst
nicht kann... Ob ein Programmbetreuer, der mit help2man hantiert, die
Notwendigkeit einer solchen Korrektur erkennt, ist mehr als fraglich.
Wir belassen es wohl besser dabei, zumal wir das ja in der Übersetzung
ganz einfach korrigieren können.
Gruß Mario
Reply to: