Re: Teil 1
Moin Chris,
hier mal meine Vorschläge zum ersten Teil:
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:58
> msgid ""
> "Many debhelper commands make use of files in F<debian/> to control what they "
> "do. Besides the common F<debian/changelog> and F<debian/control>, which are "
> "in all packages, not just those using debhelper, some additional files can "
> "be used to configure the behavior of specific debhelper commands. These "
> "files are typically named debian/I<package>.foo (where I<package> of course, "
> "is replaced with the package that is being acted on)."
> msgstr ""
> "Viele Debhelper-Befehle machen von den Dateien in F<debian/> Gebrauch, um zu "
> "steuern was sie tun. Neben den üblichen F<debian/changelog> und "
> "F<debian/control>, die in allen Paketen enthalten sind, nicht nur in denen, "
> "die Debhelper benutzen, können einige zusätzliche Dateien benutzt werden, um "
> "das Verhalten bestimmter Debhelper-Befehle zu konfigurieren.
Benutzen, benutzen, benutzen.
Was hältst Du davon, ein paar von denen – auch im Folgenden – durch Synonyme zu
ersetzen?
Beispiele:
-> verwenden
-> anwenden
-> zurückgreifen auf
-> Gebrauch machen von (wie oben)
-> einsetzen
-> heranziehen
-> sich ... bedienen
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:178
> msgid "Do not modify F<postinst>, F<postrm>, etc. scripts."
> msgstr "verändert keine F<postinst>-, F<postrm>-Skripte etc."
Das »etc.« steht falsch. Im Original bezieht es sich auf die Arten von Skripten,
Deine Übersetzung impliziert, dass diese Option keine Skripte und irgendwas anderes
beeinflusst.
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:194
> [...]
> Diese Programme "
> "unterstützen eine Vielzahl von Bausystemen und bestimmen normalerweise "
> "heuristisch, welches benutzt werden soll und wie es zu benutzen wird. Sie "
> "können diese Befehlszeilenoptionen nutzen, um das Standardverhalten zu "
> "ändern. Typischerweise werden sie an L<dh(1)> übergeben, das Sie dann an all "
> "die B<dh_auto_>I<*>-Programme übergibt."
s/benutzen wird/benutzt wird/
s/Sie/sie/
>
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:225
> msgid ""
> "If the build system prefers out of source tree building but still allows in "
> "source building, the latter can be re-enabled by passing a build directory "
> "path that is the same as the source directory path."
> msgstr ""
> "Falls das Bausystem das Bauen außerhalb des Quellverzeichnisbaums "
> "bevorzugt, aber das Bauen innerhalb der Quelle immer nocht erlaubt, kann "
> "letzteres wieder aktiviert werden, indem ein Bauverzeichnispfad übergeben "
> "wird, der dem Quellverzeichnispfad entspricht."
s/nocht/noch
s/letzteres/Letzteres
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:304
> msgid ""
> "Debhelper config files support globbing via B<*> and B<?>, when "
> "appropriate. To turn this off and use those characters raw, just prefix with "
> "a backslash."
> msgstr ""
> "Debhelper-Konfigurationsdateien unterstützen Platzhalter mittels B<*> und "
> "B<?>, wenn geeignet. Um dies auszuschalten und diese Zeichen im Rohszustand "
> "zu verwenden, stellen Sie ihnen einen Rückwärtsschragstrich voran."
s/Rohszustand/Rohzustand
>
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:309
> msgid ""
> "B<dh_makeshlibs> makes the F<postinst> and F<postrm> scripts call "
> "B<ldconfig>."
> msgstr ""
> "B<dh_makeshlibs> erstellt F<postinst>- und F<postrm>-Skripte, die B<ldconfig> "
> "aufrufen."
Es erstellt keine Skripte, es bringt Skripte dazu, etwas zu tun (so wie in »They
made Andew drink pee.«).
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:392
> msgid ""
> "B<dh_builddeb> did not previously delete everything matching "
> "B<DH_ALWAYS_EXCLUDE>, if it was set to a list of things to exclude, such as "
> "B<CVS:.svn:.git>. Now it does."
> msgstr ""
> "B<dh_builddeb> löschte vorher nichts, was auf B<DH_ALWAYS_EXCLUDE> passte, "
> "aber es wurde auf eine Liste von Dingen gesetzt, die ausgeschlossen werden "
> "sollen, wie B<CVS:.svn:.git>. Nun tu es dies."
s/tu/tut
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:477
> # Targets: http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Build_System
> msgid ""
> "dh is aware of the usual dependencies between targets in debian/rules. So, "
> "\"dh binary\" will run any build, build-arch, build-indep, install, etc "
> "targets that exist in the rules file. There's no need to define an explicit "
> "binary target with explicit dependencies on the other targets."
> msgstr ""
> "dh ist in Kenntnis der üblichen Abhängigkeiten zwischen Targets in "
> "debian/rules. Daher wird »dh binary« alle »build«-, »build-arch«-, "
> "»build-indep«-, »install«-Targets etc. ausführen, die in dieser Regeldatei "
> "stehen. Es ist nicht nötig, explizit ein binäres Target mit expliziten "
> "Abhängigkeiten zu den anderen Targets zu definieren."
Wie wäre es statt »ist in Kenntnis« mit »kennt«? Wäre kürzer und knackiger.
> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:518
> msgid ""
> "To facilitate this, as well as give you more control over which packages are "
> "acted on by debhelper programs, all debhelper programs accept the B<-a>, "
> "B<-i>, B<-p>, and B<-s> parameters. These parameters are cumulative. If "
> "none are given, debhelper programs default to acting on all packages listed "
> "in the control file."
> msgstr ""
> "Um dies zu erleichtern als auch, um Ihnen mehr Kontrolle darüber zu geben, "
> "auf welche Pakete Debhelper-Programme einwirken, akzepieren alle "
> "Debhelper-Programme die Parameter B<-a>, B<-i>, B<-p> und B<-s>. Diese "
> "Parameter sind kumulativ. Falls keiner angegeben wurde, wirken "
> "Debhelper-Programme standardmäßig auf alle Paketen ein, die in der Datei "
> "»control« aufgeführt sind."
Heißt die Datei wirklich »control« oder ist dort von einer Kontrolldatei (ebenfalls
"control file") die Rede?
Grueße
Erik
--
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256
Reply to:
- Follow-Ups:
- Re: Teil 1
- From: Helge Kreutzmann <helge@helgefjell.de>
- Re: Teil 1
- From: Chris Leick <c.leick@vollbio.de>