[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: &ldquo; und &rdquo; oder <q> </q> ?



Am Freitag, den 09.12.2005, 18:08 +0100 schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> On Fri, Dec 09, 2005 at 02:38:12PM +0100, David C. Weichert wrote:
> > Finde ich problematisch.
>  
> > In XHTML 2.0 soll <q> wegen der fehlerhaften und problematischen
> > Implementation wegfallen und durch <quote> ersetzt werden, dass sich
> > dann analog zu <blockquote> verhält. Zitat aus dem Working draft:
> > 
> > 	"Visual user agents must not by default add delimiting quotation marks
> > (as was the case for the q element in earlier versions of XHTML). It is
> > the responsibility of the document author to add any required quotation
> > marks, either directly in the text, or via a style sheet."
> > 
> > Ich würde in HTML/XHTML < XHTML 2.0 lieber auf <q> verzichten, wenn
> > Zitate auch im Markup kenntlich gemacht werden sollen, würde ich auf
> > soetwas wie <span class="quote"> zurückgreifen.
> 
> Hat hier mal jemanden an die Autoren gedacht? 
> " 1 Zeichen, ein Tastenanschlag
> » 1 Zeichen, 3 Tastenanschläge (auf der console im vim, geht aber wohl
> auch mit einem)
> <q> 3 Zeichen, 3 Tastenanschläge, schließend 4
> <span class="quote"> 20 Zeichen ...

Es gibt auch Editoren, die Elementnamen automatisch vervollständigen
können. Vim ist definitiv nicht mein bevorzugter XML-Editor, aber jedem,
was er mag. Mit automatischer Vervollständigung spielt es eine eher
untergeordnete Rolle, wie lang die Namen einzelner Elemente sind.
Außerdem wie oft schreibt man Zitate in einem Text? Wohl eher selten,
denke ich.

> Also ich halte viel von vernünftigem Markup[1], aber das soll mich als
> Autor so wenig wie möglich bremsen. Was spricht dagegen, einfach wie
> gehabt <q> mittels Stylsheet »aufzubohren«? Wir müssen ja nicht <q> ->
> <quote> ersetzen?

<q> durch <quote> ersetzen macht nur Sinn, wenn XHTML 2.0 eingesetzt
werden soll. Das ist derzeit noch *keine* recommendation, sondern nur
working draft, aber <q> hat definitiv wenig Zukunft beim W3C.

Pragmatisch und in Hinblick auf die ursprüngliche Frage bezogen würde
ich es bei &ldquo; und &rdquo; belassen und <q> vermeiden. Wenn man mag,
kann man noch &bdquo; für die im Deutschen üblichen Anführungszeichen
unten verwenden.

<span class="quote"> würde ich wirklich *nur* dann einsetzen, wenn ich
aus irgendeinem Grund (mir fällt spontan keiner ein) XTHML schriebe und
per XSLT o. ä. transformieren wollte und darauf angewiesen wäre, dass
die Information Zitat im Markup enthalten ist. Mir kommt das Szenario
eher hypothetisch vor.


Viele Grüße
David


Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Reply to: