Re: Virtuelle Auflösung auf native Auflösung skalieren
Am 19.02.19 um 15:09 schrieb Martin Brüning:
>
>> vermutlich soll auf Beamer und Notebook dasselbe dargestellt werden,
>> nur auf dem Notebook herunterskaliert – oder? Das ist dann nicht ganz
>> so trivial.
>
> Ja, genau das meine ich.
>
>
>> Allerdings wundert mich, warum der Beamer nicht auf die Auflösung
>> des Notebooks eingestellt wird. Dann gäbe es doch keine Probleme.
>> Reichen sollte die Auflösung dann allemal.
>
> Der Beamer kann die Auflösung schon. Aber ich müsste dann die Fenster-
> und Menüelemente entsprechend verkleinern und hätte schlichtweg weniger
> Platz. Ich würde schon gerne die volle HD-Auflösung nutzen. Wenn dann
> einige Details zu klein werden, kann ich ja unter XFCE mit ALT+Mausrad
> etwas reinzoomen.
>
weshalb diese Qual?
Was spricht dagegen, den externen Anschluss, egal was daran hängt, als *zusätzlichen* Schirm einzurichten? In meiner anderen Mail habe ich das beschrieben (arandr).
Wenn du eine Präsentation abspielen willst, dann schiebst du deren Fenster auf den externen Schirm/Beamer. Wenn du Zuschauer an deiner Arbeit teilhaben lassen möchtest, dann definierst du eben den externen als Haupt-Bildschirm.
Wenn du einen Bildschirm auf einen anderen mit besserer Auflösung *klonen* willst, dann wirst du den größeren auf die Auflösung des herabsetzen müssen. Mein ThinkPad X220 macht das automatisch. Er hat nativ 1366*768 Pixel; wenn ich auf "klonen" schalte (Fn + F7), dann bekomme ich auf einem externen 1800*1200 Bildschirm 1024*768 angezeigt und das interne Bild wird entsprechend auf 3:4 schmaler.
Eine einfache Möglichkeit, eine größeres Bild für den kleineren Hauptbildschirm zu verkleinern, ist mir nicht bekannt. Selbst wenn du mit VM arbeitest (da würde sowohl skalieren als au scrollen gehen): Das betrifft ja immer nur das *Fenster* der VM. Gerade kann ich mir nicht vorstellen, dass darüber ein Weg zu dem geht, was du anscheinend möchtest.
hth, Christoph
--
Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com (Apple),
gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo.
Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.
Siehe <http://www.pc-fluesterer.info/wordpress/downloads>
Reply to: