Re: Schutz vor SPAM
On Wed, 31 May 2017 13:59:27 +0200, Sascha Reißner
<reiszner@novaplan.at> wrote:
>Mein Server prüft bereits bei der Einlieferung mehrere Kriterien.
>1.) Zu der Sender-IP-Adresse wird der PTR-Record abgerufen
>2.) Beim HELO/EHLO sollte sich der Sender mit seinem FQDN melden
>3.) Zum FQDN (vom HELO/EHLO) wird der A-Record abgerufen
>4.) A-Record und PTR-Record müssen sich gegenseitig bestätigen
So weit zickig, aber standardkonform.,
>5.) Dieser Host muß als MX in der Domain der Absenderadresse eingetragen sein
>
>Sobald eine dieser Prüfungen fehlschlägt wird abgelehnt!
Und das ist Unsinn. Ein MX-Record zeigt an, dass der Host Mail für die
Domain annimmt. Er hat NICHTS damit zu tun, ob nur dieser Host Mail
von der Domain versenden darf.
>Als ich dieses Setup umsetzte, hatten wir 30.000 (und steigend)
>Zustellversuche pro Woche. Mittlerweile sind es maximal um die 5.000 pro
>Woche. Es sieht also so aus, als ob die Spamer sehrwohl schauen ob es
>erfolgreiche Zustellungen gibt oder nicht.
Du erzeugst ja auch reihenweise false positives.
Habe ich richtig verstanden: Du machst das für Geld und hältst Dich
für einen guten Dienstleister, richtig?
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reply to: