Re: Firefox-ESR macht keine Geräusche mehr
Am Mo, 13. Mär 2017 um 19:21:00 +0100 schrieb Dirk:
On Mon, Mar 13, 2017 at 11:39:55AM +0100, Dirk Griesbach wrote:
Moment moment, da komme ich nicht so schnell mit. Ich arbeite so gut
wie ausschließlich mit aptitude, von daher würde mich interessieren,
was
als root:
3. # apt-get build-deb firefox
das macht
Der Befehl installiert die Abhängigkeiten, die zum Bauen des Pakets
notwendig sind. 'aptitude build-deb firefox' tut es aber auch, wenn dir
das lieber ist.
und wieso ich den Rest
als Benutzer:
machen soll?
Die Abhängigkeiten werden wie jedes andere Paket ins System installiert.
Deshalb als root. Für das Bauen von Paketen brauchst du aber keine root
Rechte.
Die Pakete sollen hinterher in meine lokale Paketquelle integriert
werden, also einen Debian-typischen header haben, außerdem sollen sie
user-unabhängig sein bzw. die korrekten Rechte haben. Soll ja nicht nur
für mich bzw. meinen User sein. Es reichen z.Zt. 64Bit-Pakete für
Intel-PC-Architekturen.
Der genannten dpkg-buildpackage Befehl erstellt dir am Ende ein, bzw im
Fall von Firefox mehrere, *.deb Pakete. Genau die Art Pakete, die dir
aptitude sonst auch runterladen und installieren würde. Diese Pakete
sind nicht systemspezifisch, d.h. du kannst die auch auf anderen
Maschinen installieren und hast die korrekten Rechte, userunabhängige
Pakete, etc. Deshalb installierst du ja am Ende auch das Paket wieder
systemweit als root. Von Haus aus baut dpkg-buildpackage die Pakete für
die Architektur, auf der es grad ausgeführt wird. D.h., wenn du es auf
einem 64bit Intel laufen lässt, kannst du die Pakete auch auf andere
64bit Intel-Kisten installieren.
Wenn du die Pakete dann installieren willst, musst du entweder ein
lokales/eigenes repository haben, oder halt einfach per dpkg
installieren. Das Ergebnis ist mit einem "aptitude install firefox"
identisch. (OK, bis auf automatisches auflösen von Abhängigkeiten, aber
das spielt hier, im Fall von "Firefox ist bereits installiert, ich wills
nur anders" keine Rolle)
Mir wurde mal genau für sowas cowbuilder an's Herz gelegt, ist das was
dafür?
Das ist ein anderer Weg. Hab ich aber selbst noch nicht benutzt, aus
Mangel an Bedarf. cowbuilder erstellt eine eigene Umgebung, die getrennt
vom Rest deines Systems ist und baut dort die Pakete. Macht z.B. das
aufräumen einfacher, unterscheidet sich aber ansonsten nicht vom o.g.
Weg. Es kommen am Ende die gleichen Pakete wie mit dpkg-buildpackage
raus.
Gibt es kein aktuelles deutschsprachiges Tutorial, wo ich mich in Ruhe
einlesen kann?
Bestimmt. Ich hab grad keins zur Hand. $Suchmaschine wird sicherlich was
ausspucken. Die genannten Befehle haben auch alle deutsche man-Seiten.
Das, was Du beschrieben hast, liest sich simpel, aber ich will die
Vorgehensweise auch durchgehend verstehen, damit ich nicht bei jedem
kleinen Fehler stocke und hier nachfragen muss.
Der Ablauf ist eigentlich immer der gleiche: Du willst ein vorhandenes
Paket umbauen. Dazu installierst du dir die zum Bauen benötigten Pakete,
lädst dir die Quelle deines umzubauenden Paketes runter, modifizierst
es, und baust es. Am Ende hast du *.deb Pakete, die du installieren
kannst.
Dirk
Reply to: