[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re:Verständnissfrage



Hi Michael, natürlich kann ich dir die Frage gerne beantworten. Vielleicht
sagt dir der Z-80A noch etwas mit 4 Mhz. Damals (ich war 12) hab ich angefangen
mit Assembler herumprobiert (das technisch/mathematisches Verständnis war
zu dem Zeitpunkt noch nicht ausgereift) - es aber dann wegen den Mädels, ganz
schnell wieder verworfen.

Ich habe durchaus das Verständnis wie ein heutiger Computer funktioniert, allerdings
fehlt mir das Grundverständnis, wie der Computer aus den 4 Grundrechenarten, die
er eigentlich nur beherrscht (man möge mir verzeihen, daß ich keine höhere Mathematik
verstehe - habe nur eine Mittlere Reife (Wirtschaftsschule)), zu dem geworden ist
was er heute ist.

Da ich sehr lange auf dem Windows Train mitgefahren bin, und dort auf dem Desktop
eher sclecht als recht programmiert habe (andere würden eher sagen gescriptet) (Adobe Flash)
und ich eben in diesem Bereich mich weiterbilden möchte, bin ich natürlich auf einen
Server angewiesen.

Meine Kenntnisse sind eher im Actionscript 2.0 + 3.0 angesiedelt, mit ein bischen php
und html.

Gerade im Multimedialen Bereich, benötige ich einen root-server um dort den CRTMP
Server laufen zu lassen.

Dieser läuft mittlerweile ganz gut, inkl. Plesk - weils für mich einfacher ist.

Aber, ich möchte das auch lernen, was ich über diverse 3rd Party Tools erledigen lasse.

Allerdings ist ein Debian Server, aufgrund seiner Stabilität - nicht ein System, daß man
ständig neu aufsetzen muß und hier fehlt mir einfach die Übung. Ich arbeite nicht täglich
damit, aber ich möchte verstehen was da passiert.

Ich habe mir das auch als langfristiges Ziel gesetzt, das ganze zu verstehen. 

Ich erwarte nicht, daß hier irgendjemand Code-Snipplets oder Skripts erarbeitet. Das ist
garnicht meine Ambition.

Es ist für mich halt nicht einfach von einer 8-Bit CPU mit 255 befehlen (die alle dokumentiert sind)
auf heutige 64Bit Varianten (ich weiß die laufen in einer emulierten Umgebung) umzudenken.

Mit Assembler anfangen, mag sehr sinnig sein, dennoch muß ich erst mal das Grundprinzp der ATs
verstehen. Ich meine nicht damit, daß welches Kabel zu welcher Festplatte gehört, und wo der Lüfter
drauf muß. Habe bereits mehr als 100 PCs zusammengebaut in den Jahren, also daran liegts nicht.

Wenn mir jemand weiß, wie ich am besten das "Linux" von der Architektur ausleuchten kann, wäre
mir schon geholfen.

Hinweise wie - ich erwähne das jetzt als Analogie - der Bildschirminhalt liegt im Speicherbereich
&C000- &F000, das Betriebssystem liegt innerhalb der ersten 4k des Speicherbereichs etc. Der Bild-
schirmaufbau ist interlaced - und hat von links nach rechts, genau 50ms um den CRTC zu programmieren
(wobei der CRTC immer noch ein Buch mit sieben Siegeln ist). Das wären Dinge, die ich verstehen
kann.

Dazu wüßte ich gerne mehr, allerdings finde ich gerade in Büchern wie "BIOS" basic Plus von
Rainer Koffmane, nur hinweise, wie ich das System übertakten kann, was aber garnicht mein
interesse ist, oder wie man die Voltage der CPU ändert.

Es ist nicht so, daß ich ganz unwissend bin - nur fehlen mir ein paar Teile in meinem Gesamtpuzzle




Am Thu, 3 Oct 2013 09:53:43 +0100 (BST)
schrieb Siam Modi <siammodi@yahoo.de>:

> Hallo Michael,
>
> nein, daß hat nix mit cool zu tun, eher im Gegenteil.

Magst dann mal nen bissl erklären wieso Du ein gesteigertes Interesse
hast zu verstehen wie nen Dateisystem funktioniert, wenn Du schon mit
weit weniger viel grundlegenderen Dingen nen Verständnisproblem hast?
Man fängt beim Hausbau ja auch nicht mit dem Dach an.

> Das Buch läßt gerade
>
> hier beim Dateisystem einige Fragen offen. Ich zitiere mal aus Seite
> 93
>
> "Die Dateisysteme ext3 und ext4 sind Journaling File Systems. Das
> bedeutet, dass sie die Änderungen am Dateisystem zunächst nur
> protokollieren. Erst wenn ein konsistenter Zustand erreicht ist, wird
> die Änderung aktiv und das Protokoll entfernt. Auf diese Weise kann
> ein plötzlicher Stormausfall nicht mehr zur Zerstörung des
> Dateisystems führen. Im Zweifelsfall gehen die letzten
> Datenänderungen verloren, aber das System bleibt einsetzbar"
>
> Auf Seite 92, gibts da noch die Abbildung 3.2 (falls jemand das Buch
> hat), die mich zu dieser Fragestellung führte.

Was willst Du denn mit der jeweiligen I-Node anstellen? Also warum mußt
Du wissen wo genau die sich befindet? Wie z.B. ext3 dahingehend
*logisch* aufgebaut is, kann man mit qualitativ unterschiedlichen
Dokumenten im Netz oder Buchform versuchen zu verstehen. Ich persönlich
finde da den deutschen Wikipedia-Eintrag recht brauchbar. Wobei... das
hängt natürlich dennoch stark davon ab, warum Du eben da was wissen
willst. Für jeden durchschnittlichen Benutzer und die Masse aller
Admins reicht zu wissen was z.B. in der WP steht. Für jemand der selbst
am Dateisystem rumschrauben will, oder sogar am code dessen basteln,
reicht das natürlich so überhaupt gar nicht.


> Ich wills ja richtig verstehen, daher kam die frage vielleicht
> "unprofessionell" rüber.

Sie kam eher verwirrt und planlos rüber, zumindest bei mir.

> ich verstehe nicht, wenn ich mich per ssh einlogge und
>
>
> ls-l
>
>
> -rw-r--r-- 1 root root Oct 2  21:25 created
>
> erscheint dieses Verzeichnis - ist aber keins.

Warum sollte es auch nen Verzeichnis sein? Da steht doch ganz genau,
daß es eben *kein* Verzeichnis, sondern ne reguläre Datei is.


> erst nach cd // oder cd ..
>
>
> komme ich die die Baumstruktur rein.

Hä? Auch hier... ich vermute Du bastelst grad am Dach rum, während der
Keller und die Stockwerke dazwischen noch nichtmal am Reißbrett
entworfen wurden. Ich könnte jetzt zwar *versuchen* zu verstehen wo
Dein Verständnisproblem genau da liegt, aber das würde Dir kaum helfen
und Dich eher im Glauben bestärken, ohne Durcharbeitung der nötigen
Grundlagen zum Ziel zu gelangen.

> Was hat es mit dem "Verzeichnis" oben auf sich ?

Nix, abgesehen davon das es kein Verzeichnis is.


> Das sind fragen, die ich leider über das Buch nicht erklärt bekomme.

Ich kenne das Buch nicht, aber wenns nen Buch über den Dachbau is,
solltest Du vielleicht vorher nen paar Bücher über die unteren Bereiche
des "Hauses" durcharbeiten.

Grundlegend, erkläre doch erstmal (um den ollen PDPler Hugo zu zitieren)
"woher Du kommst" und "wohin Du willst", dann kann man Dir vielleicht
sogar hier nen bissl helfen. Auch wenn das hier keine Mailingliste is
um Fragen zu Unix- bzw. GNU/Linux-Grundlagen, geschweige denn
Dateisysteminterna zu klären, kann man DIch evtl. in die richtige
Richtung lotsen.

Grüße (und immernoch nen bissl erstaunt)

Michael


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Archive:
[🔎] 20131003150300.2efe5636@adrastea.tcw.local" target="_blank">http://lists.debian.org/[🔎] 20131003150300.2efe5636@adrastea.tcw.local


Reply to: