Re: Parted, Alignment und Fehler von cfdisk
Am 28.04.2012 15:50, schrieb Manfred Schmitt:
> Rico Pietzsch schrieb:
>>
>> fdisk, cfdisk und auch sfdisk sind die Uralt Tools in die wohl nicht
>> mehr alles Neues eingepflegt wird.
>> Dadurch kommt es dann häufig zu Fehlermeldungen die eigentlich nur auf
>> Programmfehlinformationen beruhen.
>> Ich habe vor kurzem _gdisk_ entdeckt was mein geliebtes _fdisk_ in das
>> GPT Zeitalter überführt. Das bedient sich besser als parted.
>> Vielleicht gefällt dir das ja besser :-)
>>
> Und ich hab vor kurzem entdeckt das es neben fdisk aus util-linux auch
> noch gnu-fdisk, das auf parted aufbaut, gibt :)
>
> Auf der homepage steht zwar
> ------ schnipp http://www.gnu.org/software/fdisk/ ------
> For a list of supported file systems and partition tables, please see
> the GNU Parted web site.
> ------ schnapp ------
> und somit sollte gnu-fdisk ja auch GPT kennen. Wie man mit gnu-fdisk
> eine GPT einrichten soll sehe ich aber trotzdem erst einmal nicht, da
> ist das in gdisk doch wesentlich klarer. Andererseits will gdisk eben
> zwingend (?) einen old-school MBR zu GPT wandeln, das will man ja meisst
> auch nicht. Also wuerde ich sagen das man gdisk nur will wenn man auch
> GPT will, ansonsten sollte gnu-fdisk (bei SSD am besten mit den Parametern
> -H und -S) gut funktionieren?
>
> Und wech,
> Manne
>
>
ja - dieses zwingende gpt schreiben ist sehr unschön.
als grafisches Tool ist noch qtparted zu nennen ... aber das möchte
manche Kombinationen nicht.
hat sich jemand schonmal _gptsync_ angeschaut?
Ich dachte das die *MBR* bei *GPT* nur noch ein platzhalter ist, damit
niemand die Platte als unformatiert ansieht. Da gibts anscheinend nun
neue Ideen... vielleicht was für den T520
Reply to: