Re: HTML-Mails
Am 29.02.2012 12:00, schrieb Maxx:
Hallo Bjoern, Hallo alle anderen
Bjoern schrub am Wed, 29 Feb 2012 11:37:57 +0100:
Am 29. Februar 2012 11:27 schrieb Maxx<linux@houdek.de>:
Aha, du schlägst also allen Ernstes jetzt vor:
Ich schicke erst einmal 200 % sinnlose Textzeichen an alle
Listenmitglieder - die können sie sich ja dann selbst rausfiltern
und wegschmeißen.
Das sie sinnlos sind ist eine subjektive Wahrnehmung.
Denn damit gestehst du ja zumindest ein, dass der doppelte Inhalt
und die im Inhaltsduplikat zusätzlich angebrachten HTML-Tags
eigentlich überflüssig sind.
Nein, gestehe ich nicht. Es sollte lediglich aufzeigen, dass man
sich HTML nicht geben muss, wenn man nicht will, auch ohne "Regeln".
Ich denke, du weisst selber wie es gemeint war. Noch einmal werde
ich so einen Provokationsversuch nicht hinnehmen.
------------------------------------
Content-Type: text/plain;
Wenn du das als Provokation auffasst, kann ich auch nicht mehr helfen.
Content-Type: text/html;
<html>
<font color="#ffffff"><font face="tahoma,sans-serif">
<div><p>
Wenn du das als Provokation auffasst, kann ich auch nicht mehr helfen.
</p></div>
</font></font>
</html>
------------------------------------
OK, jetzt provoziere ich mal, indem ich HTML-Code, wie er in vielen
HTML-Mails vorkommt, sehr sparsam demonstriere.
Du kapierst es echt nicht, oder? Oder machst Du das extra?
Welchen "Mehrwert" erziele ich durch die Doppelung der reinen Aussage
und die vielen zusätzlichen Zeichen gegenüber der alleinigen 2. Zeile
im obigen Text?
Das da oben ist zwar ein realistisches Beispiel, aber zumindest ich
habe mich auch schon gegen genau diesen Einsatz von HTML ausgesprochen.
Wenn man die Formatierungsmöglichkeiten faktisch nicht nutzt, dann
sollte man natürlich HTML Mails unterlassen (bzw. der Client sollte
dann so intelligent sein, und nur text/plain senden — Thunderbird macht
das dann auch so).
Mir geht es gar nicht darum, HTML in Mails prinzipiell aufzugeben
Ach, so?
HTML in E-Mails ist dann sinnvoll, wenn man auch wirklich irgendwie
die Formatierungsmöglichkeiten nutzt. So könnte man z.B. Code Schnippsel
irgendwie hervorheben oder aber Links gut einbauen (also sowas wie
<a href="http://irgend.wo/">Review von irgendwas</a> anstelle von
Review von irgendwas auf http://irgendwo.de/ — dabei wären dann auch
lange Links auf einmal gar kein Problem mehr und man "muss" auch nicht
auf u.U. bedenkliche Link Shortener zurückgreifen). Es liessen sich noch
viele weitere Beispiele finden, die selbstverständlich alle abgelehnt
würden.
In einer Mailingliste, in der es aber vorrangig um den sachlichen
Inhalt geht, ist HTML überflüssiger Ballast, der noch dazu bei nicht
Eben nicht. Wenn man ordentlich formatiert, bietet HTML durchaus
Vorteile. Auch in einer Mailingliste.
wenigen Usern zusätzlichen Aufwand erfordert (und sei es das
Tja, nu, das mag zwar sein, das ist dann aber eher so, weil diese
Leute HTML sowieso ablehnen und sich ein Setup bauen, bei dem HTML
Schmerzen verursacht.
Bei vermutlich mehr Leuten ist's aber so, das HTML Mails zu lesen
eben *keinen* zusätzlichen Aufwand erfordert.
Alexander
--
☄ Google+ ↣ http://plus.skwar.me ☄
☛ Lifestream (Twitter, …) ↣ http://sup.skwar.me ☛
⚰ Twitter: @alexs77 ↣ http://twitter.com/alexs77 ⚰
☞ Chat (Jabber/Google Talk) ↣ a.skwar@gmail.com ☞
Reply to: