Hallo Leute, seit Jahren betreibe ich eine private Homepage, sie besteht praktisch nur aus HTML. Seit längerer Zeit beabsichtige ich, auf ein CMS umzusteigen, weil der Aufwand immer größer wird. Die Frage ist nun, welches für mich geeignet ist. Für das Hosting gibt es zwei Möglichkeiten: 1. kommerzieller Hoster (Sachsenprovider), Debian-basiert, 25 MB Webspace (derzeit 10 MB belegt, dürfte aber deutlich mehr werden), kein Root-Zugriff! 2. Home-Server, Apache, Debian Lenny, Anbindung über DSL/DDNS, lokaler Zugriff (ssh bzw.. zur Not direkte Konsole) Bei 1. kann ich zusätzliche Software installieren (aus einer Art App-Center), derzeit vermutlich nur eines (kostenlos). Inwiefern ich das dann vielleicht mit Modulen erweitern kann - keine Ahnung. In der Liste sind jedenfalls einige CMS dabei. Bei 2. hätte ich den lokalen Zugriff und die Freiheit, welche Software ich installieren kann. Der Zugriff ist halt langsam (Alice-DSL), aber größere Dateien könnte ich auf den Webspace des Hosters auslagern, denke ich. Derzeit läuft bei mir schon ein Apache. Es handelt sich um eine private Webseite. Sie besteht aus viel Text, Bildern, Schaltpläne, Board-Dateien, paar PDF und Quellcode-Dateien für Controller, so in etwa. Es sollen keine Musikdateien oder Videos gehostet werden, "soziale" Netzwerke fallen aus, maximal soll eine Art Blog integriert werden. Eventuell wäre ein Gästebuch oder anderer Quark für eine Rückmeldung der Besucher sinnvoll, Kontakt-Formular (also keine direkte E-Mail, die auf der Webseite erscheint) wäre sehr wichtig. Da ich mich mit CMS praktisch nicht auskenne, sollte es möglichst eine gute deutschsprachige Dokumentation geben, ein Forum, eine Mailingliste oder so (also eine aktive Community, wo man mal Fragen stellen kann) wäre nicht schlecht. Ich denke, das ich öfter mal Hilfe gebrauchen kann, zumal meine Kenntnisse in HTML nicht berauschend sind, geschweige denn PHP. Ich habe auch keine Lust (und Zeit) mehr, mich intensiv mit Programmieren zu beschäftigen. Es ist eigentlich egal, ob das Ding Datenbank-basiert ist oder nicht, Hauptsache man kann es möglichst einfach handhaben und (wichtig!) ein Backup ziehen. Das muss nicht bei laufendem Betrieb geschehen können, so überaus wichtig ist die Webseite nun auch wieder nicht :-) Kann mir jemand etwas empfehlen? Ach ja, ich habe natürlich im Repository mal gesucht. Typo3 scheint weit verbreitet zu sein, aber damit auch potenzielles Ziel von "Hackern" (wenn ich mir so mein Apache-Log anschaue...). Plone und Drupal sind vermutlich überdimensioniert für das, was ich machen will... Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature