Re: "Grüner" Selbstbau-NAS
Hi,
> Wünschenswert:
> - Fileserver mit Backup-Platte, eventuell Datenplatten als RAID ausgeführt
> - Apache-Webserver (geringe Zugriffszahlen)
> - apt-cacher
> - Mailserver (nur für mich, also keine großen Anforderungen an die
> Performance)
> - 24/7 Betrieb, stromsparend, leise
da es bisher noch nicht wirklich in Erwägung gezogen wurde, werfe ich mal
als Idee ein Mainboard mit Geode-CPU in den Raum.
Ich selbst betreibe seit ca. einem Jahr einen kleinen Heimserver auf Basis
von folgendem Mainboard
http://www.pcengines.ch/alix1d.htm
bzw. dessen Vorgänger Alix.1C (wobei mir gerade nicht klar ist, worin sie
sich unterscheiden).
Ist bei ebay neu für ca. 115? zu haben, man sollte sich dann gleich noch
ein Netzteil für 6? dazu kaufen, evtl. ein Gehäuse oder ATX-Blende. Eine
CF-Karte oder Festplatte sollte noch drin sein und fertig.
Der Stromverbrauch liegt bei etwa 5 Watt im Betrieb (angegeben, nicht
gemessen), die Geode CPU erzeugt aber so wenig Abwärme unter Last, dass
sie nicht einmal einen passiven Kühlkörper braucht und nur handwarm wird.
Ich lasse auf der Kiste ein Debian Etch, seit kurzem ein Lenny laufen und
bin hoch zufrieden. Zu bedenken gebe ich nur, dass der Geode im Vergleich
zu den bisher genannten CPUs WIRKLICH wenig Rechenpower hat. Konkret
bemerkbar macht sich das, wenn ich per ssl verschlüsselte Daten über's LAN
empfangen möchte: Über 5MB/s werden es meist nicht. Unverschlüsselt komme
ich auf knappe 11MB/s (100Mbit).
Ich lasse einen Apache, Mailserver, mpd, munin und noch ein paar
Kleinigkeiten ständig laufen und habe noch NIE (Performance-)Probleme
damit gehabt.
Daten können entweder auf einer Festplatte oder auf einer CF-Karte
gespeichert werden, welche genau wie eine IDE-Festplatte angesprochen
wird. Hierfür befindet sich eine entsprechende Aufnahme am Board.
Als passende Festplatte bietet sich aufgrund des vorhandenen Steckers eine
2,5" IDE-Festplatte an, ich z.B. benutze eine aus der Seagate Momentus
5400.3 ED-Serie. Beachtenswert ist hierbei das Kürzel "ED", welches die
für den Dauerbetrieb geeigneten Modelle kennzeichnet. Das schlägt sich
leider auch im Preis nieder.
Der vorhandene PCI-Steckplatz erlaubt es einem theoretisch auch, einen
kleinen SATA-Controller zu benutzen und mehrere 3,5"-Festplatten an zu
schließen, wenn die 2,5"-Platten zu klein/teuer sind. Um die
Stromversorgung dieser müsste man sich dann aber noch kümmern.
Das Board hat einen PCI- und miniPCI-Steckplatz, kann also etwas erweitert
werden, zum Beispiel als WLAN-Router/Gateway. Außerdem allerlei weitere
Anschlüsse wie GPIO oder LCP und weitere.
Wie gesagt, ein recht günstiges Mainboard mit wenig Rechenpower, als
privater (Datei-)Server meiner bescheidenen Meinung nach aber vollkommen
ausreichend.
Grüße,
Micha v.d.Berge
PS: Das Ding ist wirklich grün... Stopplack macht's möglich. ;)
Reply to: