[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: globale Probleme mit deutschen Sonderzeichen



Uwe Walter schrieb:

> Jens Franik schrieb:
> > Guten Tag Boris Andratzek,
> >> Grüße,
> >>   ^^    - können das alle sehen?
> >
> > Aber ja, das ist lesbar :-)
> 
> Die Anwort auf diese Frage ist meines Erachtens für Dich völlig
> unerheblich, weil man in vielen eMail Clients (gerade unter Linux)
> einstellen kann, in welcher Zeichenkodierung die eMails angezeigt
> werden sollen.
> 
Nun ja, die mail von Boris ist trotzdem voellig in Ordnung.
OK, "ja ist lesbar" laesst sich recht weit interpretieren ;-)

> Vielmehr wird es auf Listen interessant, auf denen die Leute unter
> Windows oder Mac unterwegs sind. Die musst Du fragen. So können aller

Warum so kompliziert, man koennte auch einfach nachschauen ob die mail
nun ordentlich kodiert ist oder nicht.

> Wahrscheinlichkeit nach auf einer Debianliste eh' alle UTF.8
> Sonderzeichen richtig lesen. ;)
> 
Die mail von Boris enthaelt kein utf-8.

> Ich habe beispielsweise einen Kunden, der mir eMails mit Outlook 12
> beantwortet. Im Evolution hatte ich in seinen Antworten per Se keine
> Umlaute in meinen zitierten Texten. Das heißt also das sein Client
> meine Umlaute ausgeschnitten haben muss.
> 
Hm, ob da Outlook oder Evolution falsch konfiguriert oder kaputt ist 
muesste man genauer untersuchen.
Das bei der Antwort Deine Umlaute geschrottet sind muss auch nicht zwingend 
heissen dass das Problem auf Seiten von Outlook zu suchen ist, vielleicht 
hast Du auch utf-8 geschickt aber im header ISO-8859-15 angegeben, dann kann 
der empfangende client da auch nix mehr wirklich retten.
Keine Ahnung wie evolution das handelt, gute clients waehlen automatisch
ein passendes charset (und Transfer-Encoding).
Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit das Outlook da Mist gebaut hat aber 
wohl recht gross ;-)

> Ist ja auch bescheuert! Mann müsste jedesmal vor derm Verfassen einer
> eMail die folgende Prozedur durchgehen:
> 
> ,----
> | 1. Wem schreibe ich gerade?
> | 2. Welchen Client hat der?
> | 3. Welche Zeichenkodierung kennt der?
> | 4, Richtig Kodierung einstellen.
> | 5. eMAil schreiben.
> `----
> 
Im Normalfall sollte Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15 und 
Content-Transfer-Encoding: 8bit oder von mir aus auch Content-Transfer-
Encoding: Quoted-Printable ausreichend sein, Clients die damit nicht 
klar kommen sind broken by Design.
Und genau so ist es ja auch bei der mail von Boris.
> 
> Also bleibt uns Profis gar nichts anderes übrig, als uns auf sie
> einzustellen.

Noe, man sollte einfach ordentlich kodierte mails schicken, nicht mehr 
aber auch nicht weniger.
Und wenn man nett ist beschraenkt man sich auf das minimal noetige Charset
(und Transfer-Encoding), also wenn garkeine Sonderzeichen vorhanden sind 
us-ascii, bei Umlauten dann iso-8859-15 (bzw. 8859-1 wenn kein € benoetigt 
wird) und wenn sonstige Sonderzeichen vorkommen eben utf-8¹.
Wenn dann immer noch Probleme bei anderen Leuten auftreten ist das Problem
zu 99,9% auf der anderen Seite zu suchen :-)
Und ein vernueftiger client waehlt das, wie gesagt, sowieso je nach Inhalt 
passend aus.

Und wech,
Manne

¹ Ja, es gibt sicherlich auch Situationen in denen trotzdem koi-8 oder 
sonstwas "obskures" sinnvoller ist.


Reply to: