Re: Debian Installation auf USB-Stick + Boot ab USB-Stick
Hallo Martin,
Martin Steigerwald wrote:
- evtl. den Syslogd und Klogd stoppen und nur bei Bedarf (zu
Debugging-Zwecken) laufen lassen. geht gut mit rcconf (wenn es auch nach
Paket-Upgrades noch gestoppt sein soll) oder /var/log auch in ein tmpfs
legen und logrotate häufig aufräumen lassen (sofern der USB-Stick
wirklich tagelang am Stück laufen soll)
Das mit dem ausschalten über rrconf kannte ich noch nicht. Klingt aber
gut. Beholfen habe ich mir erstmal damit:
* in /etc/default/syslogd bei den Parametern für "SYSLOGD" ein "-m0"
einfügen. Damit werden die MARK messages unterdrückt.
* In /etc/syslog.conf vor alle log-files ein "-" machen, wenn es fehlt.
Damit wird nicht immer geflusht.
Siehe:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/12/msg00049.html
Ich hatte noch /var/tmp auf ein tmpfs gelegt und noflushd verwendet,
aber beides hat Probleme verursacht.
Zudem gibt es für Flash auch noch ganz spezielle Lösungen. Ein spezielles
für Flashspeicher optimiertes LVM. Das hat jedoch einen anderen Namen.
Und auch noch ein spezielles Dateisystem... aja
http://logfs.org/logfs/
http://www.linux-mtd.infradead.org/faq/ubi.html
http://kerneltrap.org/Linux/UBIFS_Writeback
Cool, kenne ich auch noch nicht. Betrifft mich noch nicht, da ich ja
einen Festplatten Device habe, aber wenn ich meine erst SSD bekomme.... :)
Vielen Dank und grüße,
Patrick
Reply to: