Am 2007-07-07 11:53:00, schrieb Max Muxe: > Aber in diesem Fall möchte ich eine Lanze für Einzelkämpfer brechen: > Wenn man in einem Team arbeitet gibt es Jemanden (männlich oder weiblich > ;-)) der festlegt, wie die Server zu benennen sind oder man bespricht so > etwas im Team. Bei dem Frager scheint es um einen Einzeltäter zu > handeln! Nun gut, mit etwas Fantasie hätte man auf eine Lösung bzw. > einen Namensraum kommen können. Auch ist der Hinweis auf andere > User-Gruppen richtig. Aber ich kenne die manchmal banalen Problemchen > von Home-Workern. Darum habe ich ein gewisses Verständnis. Ich weis jetzt nicht, wo ich das gelesen habe, aber es war entweder im Debian Anwnder Handbuch, in der Debian-Reference, RFC's oder so in der erklärt wurde wie man nach Mäglichkeit NICHT nennen sollte da es in einer kommunikation mit anderen Personen zu verwechselungen kommen kann. Deswegen heist meine Haupt-Workstation "michelle1" und nicht "michelle". Es kännte sonst beim "sh(u|o)tdown" verherende (juristische) probleme haben. Oops... Michelle Konzack -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ ##################### Debian GNU/Linux Consultant ##################### Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSN LinuxMichi 0033/6/61925193 67100 Strasbourg/France IRC #Debian (irc.icq.com)
Attachment:
signature.pgp
Description: Digital signature