Hi, Reinhold Plew wrote:
und genau deswegen war Warten angesagt. Es kann schon schwierig sein, entscheiden zu können, ob das Problem, was man hat, Debian spezifisch ist oder nicht. Der erste Impuls ist meistens: Ich verwendet die Applikation unter Debian, also frage ich auch bei Debian nach. Aber ich denke, das in Fällen, wo eine Frage zu einer Applikation kommt, welche nicht Debian spezifisch ist, ein kleiner Tip a lá 'frag mal bei OpenOffice (z.B.) besser ist, als die Person gleich an den Pranger zu stellen (entschuldigt bitte diese Formulierung, sie ist nicht allgemein gemeint).
Noch besser ist es, die Frage einfach zu beantworten. Denn diese Liste heißt debian-*user*-german. Wenn jeder *User* mit einem *User*-spezifischen Problem an eine andere Liste o. ä. verwiesen werden soll, ist diese Liste hier komplett überflüssig. Denn mir ist so gut wie noch nie ein rein Debian-spezifisches Problem mit einer Anwendung untergekommen (daß der xmms-jack bei mir segfaultet, ist ein bekanntes *allgemeines* Problem, ebenso das zwischenzeitliche Problem mit audacious). Alle auftauchenden Probleme haben irgendwie mit dem Package-Management, mit Abhängigkeiten u. ä. zu tun. Und das sind keine *User*-Fragen mehr. *User* benutzen Anwendungen.
Also, wenn radikal so verfahren werden soll, wie du vorschlägst, und alle *User* mit Anwendungsproblemen an Listen für die jeweilige Anwendung verwiesen werden sollen, dann seid bitte auch absolut konsequent und schließt diese Liste bzw. benennt sie in was Passenderes um, als debian-*user*-german, wenn nicht erlaubt sein soll, hier *User*-spezifische Probleme zu diskutieren. Denn was ihr wollt, ist debian-*administration*-german und *nicht* debian-*user*-german!
Grüße, Alex