[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: One-wire



Michelle Konzack wrote:

Auf meiner Develstation ?

URL?

AAG ?  -  Link ?  Hersteller ?

Ahja, hier die wichtigsten (mir bekannten) Hersteller:
http://www.ibuttonlink.com/
http://www.hobby-boards.com/1wireboards/1-wire_boards.html
http://www.aagelectronica.com/aag/index.html?target=p_21.html&lang=en-us

Ist das einer der kompatibel mit denen von Maxim ist ?

Vom Protokoll her schon, aber digitemp kann keine Drucksensoren auslesen. Bei http://sourceforge.net/projects/oww/ bin ich mir nicht so sicher, bzw. hatte ich letztens keine GPL-Lösung dafür gefunden. http://owfs.sourceforge.net/ konnte es auch nicht.

Ich weis noch nicht so recht, wie ich die Daten ausgeben soll, denn die
One-Wire habe ja alle eine Hardcodes Seriennummer womit ich dachte das
ich die Daten nach

/proc/misc/onewire/<seriennummer/model
                                 ...

Es soll jetzt 1-wire in den 'recent-kernels' geben.

Meine config-2.6.8-1-386 hat schon sowas:
#
# Dallas's 1-wire bus
#
CONFIG_W1=m
CONFIG_W1_MATROX=m
CONFIG_W1_THERM=m

Und /usr/src/kernel-source-2.6.8/drivers/w1 kennst Du?

schreibe.  Sprich, jedesmal wenn Du ein neues modul anschließt wird
es autodetected und es erscheint dann ein neues verzeichnis mit der
seriennummer undbeinhaltet die Daten des One-Wire-Modul.

Leider habe ich noch nicht die richtigen infos gefunde, wie man das
am besten lösen könnte.  Meine Idee ist halt dann auch für alle
Programme und Scripte Accessible.

Anm.:   Es gibt mittlerweile One-Wire Sensoren die nicht mehr
        die Rohdaten liefern, sondern das Endergebnis.
        Allerdings sind diese Chips etwas teurer.  :-/

Ich denke, Du solltest Dich mit den bestehenden 1-wire communities koordinieren, wie owfs, kernel.org, und nicht zu vergessen die Leute, die sich auf http://www.buoy.com/mailman/listinfo/ herumtreiben.

Helmut Wollmersdorfer



Reply to: