Am 2005-06-10 13:43:52, schrieb Helmut Wollmersdorfer: > Michelle Konzack wrote: > > >Auf meiner Develstation ? > > URL? ??? > >AAG ? - Link ? Hersteller ? > > Ahja, hier die wichtigsten (mir bekannten) Hersteller: > http://www.ibuttonlink.com/ > http://www.hobby-boards.com/1wireboards/1-wire_boards.html > http://www.aagelectronica.com/aag/index.html?target=p_21.html&lang=en-us Die werde ich mal sofort aufsuchen... > >Ist das einer der kompatibel mit denen von Maxim ist ? > > Vom Protokoll her schon, aber digitemp kann keine Drucksensoren > auslesen. Bei http://sourceforge.net/projects/oww/ bin ich mir nicht so > sicher, bzw. hatte ich letztens keine GPL-Lösung dafür gefunden. > http://owfs.sourceforge.net/ konnte es auch nicht. Also ich habe verschieden peojecte gesehen, aber die sind irgendwie eigenartig denn es gibt keine vernünftige API, sprich die basteln irgendwas für Temeratursensoren und erfinden das Rad für Druck- oder Feuchte-Sensoren neu. > >Ich weis noch nicht so recht, wie ich die Daten ausgeben soll, denn die > >One-Wire habe ja alle eine Hardcodes Seriennummer womit ich dachte das > >ich die Daten nach > > >/proc/misc/onewire/<seriennummer/model > > ... > > Es soll jetzt 1-wire in den 'recent-kernels' geben. > > Meine config-2.6.8-1-386 hat schon sowas: > # > # Dallas's 1-wire bus > # > CONFIG_W1=m > CONFIG_W1_MATROX=m > CONFIG_W1_THERM=m > > Und /usr/src/kernel-source-2.6.8/drivers/w1 kennst Du? JA, aber das sind nicht die One-Wire, die ich meine. > Ich denke, Du solltest Dich mit den bestehenden 1-wire communities > koordinieren, wie owfs, kernel.org, und nicht zu vergessen die Leute, > die sich auf http://www.buoy.com/mailman/listinfo/ herumtreiben. Danke für den Link, aber was bringt das, wenn das alles incompatibel ist? Habe mittlerweile 14 Projecte gefunden aber niemand macht was vollständiges, sprich, ich habe mir die Produktpalette eines Herstellers geschnappt und bin das bei, das Protocoll, das ja für alle gültig ist, zu implementieren. Dann machste die Sensor-Spezifischen sachen und fertig. Das hat nichts mit den $USER-Space tools zu tun. Meine Idee war es, NUR die API auf kernel-Ebene dazu zur verfügung zu stellen, während die meisten anderen auf die serielle Schnittstelle aufsetzen und dann alles in den User-Space verlegen, was in vielen Fällen unerwünscht ist. (z.B. Konkurenz-Zugriffe) > Helmut Wollmersdorfer Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM LinuxMichi 0033/3/88452356 67100 Strasbourg/France IRC #Debian (irc.icq.com)
Attachment:
signature.pgp
Description: Digital signature