Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt
Gruesse!
* Uwe Kerstan <uwe.kerstan@gmx.de> schrieb am [09.06.05 14:20]:
> * Gerhard Brauer <gerhard.brauer@web.de> [08-06-2005 14:23]:
>
> > Ich habe als Test bei mir jetzt einfach mal ein:
> > sleep 5
> > in /etc/ppp/ip-down nach dem Aufruf von run-parts eingefügt.
>
> Hallo Gerhard,
>
> der Witz ist, dass - wenn der Fehler auftritt - kein Befehl mehr
> nach dem run-parts Aufruf ausgeführt wird. Das sleep würde also
> auch nichts bringen, bis zum run-parts Befehl wird alles _immer_
> ausgeführt.
Ja, habe ich auch bemerkt ;-)
Ich hatte schon frohlockt evtl. den richtigen Riecher gehabt zu haben
(weil es zweimal unter Last korrekt funktionierte). Ich hatte mir aber
auch echos in die Skripte eingebaut.
Und als es heute morgen wieder nicht funktionierte habe ich gesehen, das
wirklich kein Skript unter ip-down.d überhaupt aufgerufen wurde.
NB: mein Hinweis, daß bei mir manche Skripte doch ausgeführt würden
stimmt nicht. Ich bezog mich dabei auf meinen snort, aber dieser beendet
sich selbst, weil das zu überwachende Device wegfällt, nicht nur das
Stop-Skript.
> Wie schon geschrieben: ich war da schon mit --verbose,
> --report und strace dran. Ich werde auf alle Fälle mal ein strace-
> Langzeitlogging durchführen - damit $Maintainer was zu lesen bekommt.
> Auf die Schnelle wird da nichts, weil eben nicht ganz nachvollziehbar.
Wenn ich dir da als Zweit-Referenz helfen kann, melde dich.
> Gruss Uwe
Gruß Gerhard
--
Linux ist wenn es trotzdem geht...
Reply to: