Re: postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten
Am 17.02.2005 um 10:12 Uhr schrieb Andreas Vögele <voegele@trustsec.de>:
> Am 15.02.2005 um 16:13 schrieb Bertram Scharpf:
>
> >Mit Postfix nicht klarkommen und dann Exim konfigurieren wollen?
> >Respekt!
>
> Ich war bis vor wenigen Wochen Postfix-Verfechter, habe mich inzwischen
> aber von Exim überzeugen lassen. Für einen einfachen Mailserver mit
> Spam- und Virenfilter ist Postfix geeignet, aber sobald man etwas
> ungewöhnlicheres machen muss, ist Postfix meistens unbrauchbar. Ich
> zerbreche mir zum Beispiel gerade den Kopf, wie ich es mit einer
> einzigen Postfix-Instanz schaffe, nur Nachrichten, die über bestimmte
> Transports gehen, zu maskieren. Mit Exim ist das trivial, mit Postfix,
> wie mir scheint, leider nicht.
Hallo Andreas!
Auch ich überlege gerade, ob ich von Postfix zu Exim4 wechseln soll. Ich
habe in mehreren Foren gelesen, dass Exim wohl deutlich mehr Features
bietet als Postfix (URLs habe ich nicht im Kopf).
Ich möchte gerne einen lokalen Mailserver in meinem LAN betreiben.
Selbstverständlich geht das sowohl mit Postfix als auch mit Exim. Mir
persönlich kommt es auf eine gut verständliche Konfiguration an. Und
schon hier finde ich die /etc/postfix/master.cf nicht gerade über-
sichtlich...
Aber wie vieles im Leben ist das alles Geschmackssache... Und ich möchte
keinen MTA-Krieg auslösen... :-)
> >Wurde hier schon öfters besprochen. Das sieht dann in etwa so aus:
>
> Das geht unter Sarge mit Exim 4 noch einfacher. Man kann die folgende
> Zeile in /etc/exim4/update-exim4.conf.conf eintragen, die Datei
> /etc/exim4/smarthosts anlegen und update-exim4.conf aufrufen:
>
> dc_smarthost='${lookup{${address:$h_from:}}lsearch*@{/etc/exim4/
> smarthosts}}'
>
> Ein Beispiel für /etc/exim4/smarthosts:
>
> foo@bar.com: mail.bar.com
> *@gmx.net: mail.gmx.net
> *: mail.baz.de
>
> Wenn Authentifzierung notwendig ist, noch den Mailserver, die
> Benutzerkennung und das Kennwort in /etc/exim4/passwd.client eintragen
> bzw. in /etc/exim4/conf.d/auth auf Basis der Beispiele einen eigenen
> "authenticator" anlegen. Das war's.
Stehen all diese Informationen in der mitgelieferten Dokumentation? Ich
habe gehört, dass sie sehr gut sein soll. Kannst Du das bestätigen?
Gruß,
Thilo
--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org
Reply to: