[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System



On 06.Feb 2005 - 15:27:42, Julius Plenz wrote:
> * Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> [2005-02-06]:
> > Benutze eine UTF-8 Locale.
> 
> Okay. Aber das macht Probleme. Zum Beispiel:
> 
> home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm
> Warning: locale not supported by C library, locale unchanged

dpkg-reconfigure locales und aktiviere de_DE.UTF-8 (oder editiere
/etc/locale.gen und rufe update-locales auf).

Davon abgesehen: Entgegen Michelles Behauptungen kann auch ein
normales XTerm mind. seit Woody mit UTF-8 umgehen, uxterm ist unnötig.
Allerdings muss man einen UTF-8 compatiblen Font benutzen (der muss
die Zeichen in der Kodierung iso10646 enthalten - kann man schön mit
xfontsel sehen). Der normale misc-fixed-Font reicht aus ( der hat reichlich
der UTF-8 Zeichen drin). Ich nutze hier KDE-konsole und kann daher
nicht genau sagen welche Font ich habe (Heisst da Linux und dürfte
misc-fixed-bold... sein)

> > Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich ein setxkbmap ru mache
> > kann ich wunderbar russische Zeichen eintippen (die auch korrekt
> > erscheinen). Das einzige was nicht geht ist damit Befehle zu starten
> > (zumal ich nicht weiss welcher Buchstabe wo liegt).
> 
> Hm, das geht bei mir leider nicht, jetzt aber mit UTF-8-Lokale und
> uxterm ein paar mehr, bestimmt 5 buchstaben.  ;-)

Wenn auf allen Tasten was passiert, aber du weisse Kästchen bekommst
ist das immer ein ziemlich eindeutiges Zeichen für einen Font mit
ungenügender Anzahl an UTF-8 Zeichen drin...

> Was ich aber als viel größeres Problem sehe: Wenn ich ein paar
> Unicode-Zeichen in der Shell (zsh) eingebe und diese dann wieder
> lösche, lösche ich früher oder später das Prompt mit, weil die zsh ja
> für einen Umlaut zwei Zeichen zählt... genau so in einigen anderen
> Programmen.

Nimm andere Programme, die Bash ab 2.05b kann mit UTF-8 Locale
umgehen.

> Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mein ganzes System auf UTF-8
> umstellen will.

Ich glaube das will man eher als mit X verschiedenen Locales
jonglieren, aber nungut...

> Was gibt es für Alternativen? Dass ich bei ISO-8859-1 bleibe, und dann
> eine Lokale mit russischem (koi8) zeichensatz habe? Sind die normalen
> ASCII-Zeichen in koi8 enthalten?

Keine Ahnung :-(

> > Man setxkbmap -> Stichwort layouts, ich kann hier zwischen de und us
> > Umschalten, mittels drücken beider Ctrl-Tasten. Laut Doku soll das
> > auch mit 3 Layouts funktionieren. Also in der XF86Config-4 
> >
> > Option "XkbLayout"  "de,us,ru"
> > Option "XkbOptions" "gtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll"
> 
> Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn ich
> beide Ctrl-Tasten drücke, passiert leider gar nichts.
> 
> Und noch eine Frage: Wenn ich wieder ein deutsches Layout haben will,
> gebe ich einfach setxkbmap de ein - aber dann habe ich deadkeys.

Deswegen das Umschalten, geht eigentlich sofort... Hmm, sehr komisch -
du hast das obige aber schon in die Section fürs Keyboard geschrieben?

> So etwas wie setxkbmap de [-option ''] -option nodeadkeys funktioniert
> leider nicht.  :-/

man setxkbmap. 
setxkbmap -layout de,us,ru -variant nodeadkeys -option "grp:ctrls_toggle,grp_lead:scroll"

Geht hier wunderbar und ich kann mit <ctrl>+<ctrl> Umschalten.

Jetzt was in Deutsch, nun schreib ich mit dem 1. Alternativlazout, гтв
шые кгыышср (Ich weiss das das russisch nicht sinnvoll ist, entspricht
"das ist russisch" )

Andreas

-- 
You now have Asian Flu.



Reply to: